• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdruckabfall: Schwindel beim Aufstehen – ein Demenz-Warnzeichen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. August 2020
in News
Eine Frau fasst sich mit einer Hand an den Kopf und stützt sich mit der anderen Hand auf einen Tisch.
Schwindel beim Aufstehen deutet auf eine bestimmte Form von Hypertonie hin, die ebenfalls ein Risikofaktor für Demenz zu sein scheint. (Bild: buritora/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutdruckabfall nach dem Aufstehen als Warnzeichen für Demenz

Wem beim Aufstehen oft schwindelig ist, hat möglicherweise ein erhöhtes Risiko an einer Demenz zu erkranken. Schwindel beim Aufstehen ist oft auf einen plötzlichen Blutdruckabfall zurückzuführen, der ebenfalls ein Risiko für Demenz ist, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Forschende der American Academy of Neurology fanden einen Zusammenhang zwischen einem ständigem Schwindelgefühl beim Aufstehen und einem erhöhten Risiko für Demenz. Die Forschungsergebnisse wurden in dem Fachjournal „Neurology“ vorgestellt.

Orthostatische Hypotonie

Menschen, die sich beim Aufstehen schwindelig oder benommen fühlen, leiden häufig unter einer sogenannten orthostatischen Hypotonie. Der Schwindel wird dabei durch einen plötzlichen Blutdruckabfall beim Aufstehen hervorgerufen.

Systolischer und diastolischer Blutdruck

Es scheint jedoch einen Unterschied zu geben, ob der systolische oder diastolische Blutdruck abfällt. Der systolische Blutdruck ist die erste und höhere Zahl bei der Blutdruckmessung. Der diastolische Blutdruck wird durch den zweiten und niedrigeren Wert angezeigt.

Die aktuelle Studie fand den Zusammenhang mit Demenz nur bei Menschen mit einem Abfall des systolischen Blutdrucks, nicht aber bei Menschen, bei denen nur ein Abfall des diastolischen Blutdrucks oder des Blutdrucks insgesamt zu beobachten ist. Ein bedenklicher Abfall lag vor, wenn der systolische Blutdruck nach dem Aufstehen aus sitzender Position mindestens um 15 mmHg absinkt.

„Der Blutdruck von Menschen, die sich vom Sitzen zum Stehen bewegen, sollte überwacht werden“, schlägt Studienautorin Laure Rouch vor. Die Kontrolle solcher Blutdruckabfälle könne ein vielversprechender Weg sein, um drohende Einschränkungen der Denk- und Gedächtnisfähigkeiten aufzudecken

Ablauf der Studie

An der Studie nahmen 2.131 Personen im Durchschnittsalter von 73 Jahren teil. Zum Zeitpunkt der Einschreibung waren die Teilnehmenden nicht an Demenz erkrankt. Ihre Blutdruckwerte wurden zu Beginn der Studie und dann ein, drei und fünf Jahre später gemessen. Insgesamt hatten 15 Prozent eine orthostatische Hypotonie – neun Prozent eine systolische orthostatische Hypotonie und sechs Prozent eine diastolische orthostatische Hypotonie.

Im Laufe des zwölfjährigen Studienzeitraumes erkrankten 22 Prozent der Teilnehmenden (462 Personen) an einer Demenz. Bei Menschen mit systolischer orthostatischer Hypotonie war die Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu entwickeln, um rund 40 Prozent höher als bei Menschen, die nicht unter dieser Krankheit litten. 50 der 192 Personen mit systolischer orthostatischer Hypotonie (26 Prozent) erkrankten an Demenz, verglichen mit 412 der 1.939 Personen ohne diese Erkrankung (21 Prozent).

Einschränkung der Studie

Forschungsleiterin Rouch betont, dass es sich bei der Untersuchung um eine Beobachtungsstudie handelt, die weder Ursache noch Wirkung zeigt. Sie deckt lediglich einen Zusammenhang zwischen den Blutdruckwerten und der Entwicklung einer Demenz auf. Darüber hinaus gab es bei der Diagnose der Demenz keine Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit und vaskulärer Demenz. (vb)

Lesen Sie auch: Alzheimer: Diese Faktoren deuten schon im jungen Alter auf Demenz hin.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Laure Rouch, Jean-Sébastien Vidal, Tina Hoang, u.a.: Systolic blood pressure postural changes variability is associated with greater dementia risk; in: Neurology, 2020, n.neurology.org
  • American Academy of Neurology: People who feel dizzy when they stand up may have higher risk of dementia (veröffentlicht: 06.08.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schlafendes Mädchen mit verzerrtem Gesichtsausdruck im Bett

Rätselhafte Kinderkrankheit – diese Symptome keinesfalls ignorieren

Luft wird über mehrere Schichten gefiltert.

Coronavirus: Ansteckungsgefahr durch Raumluftfilter senken

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR