• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Blutdrucksenker und Co: Manche Medikamente erhöhen die Lichtempfindlichkeit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Älterer Mann cremt sein Gesicht mit Sonnenschutzmittel ein
Manche Medikamente haben die Nebenwirkung, dass sie die Haut empfindlicher gegenüber Sonne machen und die Sonnenbrand-Gefahr erhöhen. Wer solche Mittel nimmt, sollte auf sehr guten Sonnenschutz achten. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)

Erhöhte Lichtempfindlichkeit durch Arzneimittel

Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antibiotika: Millionen Menschen in Deutschland nehmen Medikamente ein, die die Haut empfindlicher gegenüber der Sonne machen. Dadurch steigt die Sonnenbrand-Gefahr. Betroffene sollten daher im Sommer auf einen guten Sonnenschutz achten.

Reizhusten, Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darmbeschwerden: Die möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind vielfältig. Was viele aber nicht wissen: Manche Medikamente wie bestimmte Antibiotika oder Blutdrucksenker können lichtempfindlicher machen. Wer solche Präparate einnimmt, sollte daher auf einen guten Sonnenschutz achten.

Hautreaktion kann noch nach Tagen einsetzen

Wie die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. in einer aktuellen Mitteilung erklärt, haben einige Medikamente die Nebenwirkung, dass sie die Haut empfindlicher gegenüber Sonne machen.

„Im Winter spielt das kaum eine Rolle, aber jetzt im Sommer kann durch Medikamente das Risiko für Sonnenbrände und andere Hautschäden steigen“, erläutert Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. „Erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke, ob Sie betroffen sind.“ Laut den Fachleuten kann die lichtbedingte Hautreaktion sofort oder verzögert nach einigen Tagen einsetzen.

Lichtempfindlichkeit wird gesteigert

Den Angaben zufolge können eine Vielzahl von Arzneimittel als unerwünschte Wirkung die Lichtempfindlichkeit steigern. Dazu gehören beispielsweise einige wasserausschwemmende Medikamente (Diuretika) und andere Blutdrucksenker, verschiedene Schmerzmittel oder Antibiotika. Und auch entzündungshemmende Mittel wie Diclofenac und Ibuprofen können die Haut lichtsensibler machen, schreibt die Barmer Krankenkasse in einer Mitteilung.

„Bei dem antidepressiven Johanniskraut wird die Nebenwirkung der Lichtempfindlichkeit hingegen oft überschätzt. Eine ausgeprägte Fototoxizität wurde bislang nur bei Weidetieren mit hellem Fell beschrieben, die große Mengen der Pflanze fraßen. Wenn ein Patient die therapeutischen Dosierungen nicht überschreitet und extreme Strahlung meidet, sind keine ernsten Symptome der Fototoxizität zu erwarten“, so Benkert.

„Hinweise zu einer möglichen Verstärkung der Sonnenempfindlichkeit sind im Beipackzettel aufgeführt. Wer dennoch unsicher ist, sollte Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten“, sagt Heidi Günther, Arzneimittelexpertin bei der Barmer. Diese können dann gegebenenfalls auch eine Alternative zum eigentlichen Präparat empfehlen.

Auf sehr guten Sonnenschutz achten

Wer ein Arzneimittel einnehmen muss, das die Haut empfindlicher macht, sollte auf einen sehr guten Sonnenschutz achten und in der Mittagszeit die Sonne meiden. Die Hautreaktionen werden laut der ABDA vor allem durch den UV A-Anteil des Sonnenlichts ausgelöst. Dieser wird durch Glas oder dünne Kleidung nicht abgehalten. Deswegen schützt Fensterglas ohne UV-undurchlässige Folien nicht ausreichend.

Wenn die Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, um die Hautreaktion abzuschwächen, kann die verordnende Ärztin oder der verordnende Arzt die Dosis senken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.: Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen, (Abruf: 05.07.2020), ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
  • Barmer: Hitzwelle – Medikamente können Haut lichtempfindlicher machen, (Abruf: 05.07.2020), Barmer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Frau hat ein Bündel Geld in der Hand und vor ihr liegen gesunde Lebensmittel.

Gesunde Ernährung - ein Luxus für Reiche?

Forscherin analysiert eine Probe im Labor

SARS-CoV-2: Neues Verfahren liefert Corona-Testergebnis in rund 16 Minuten

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen