• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck-Arzneien begünstigen Kloß im Hals

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Bluthochdruck-Medikamente begünstigen „Kloß im Hals“

07.01.2015

Einen Kloß im Hals spüren – viele äußern diese Redewendung, wenn sie aufgeregt, ängstlich oder auch gerührt sind, kurzum nicht sprechen können. Das Schlucken und Atmen fällt dann schwer, manchmal verbunden mit einem Engegefühl im Hals und Atemnot. Was meist rasch wieder verschwindet, wenn die Situation vorbei ist, kann manchmal auch dauerhaft bestehen und medizinische Ursachen haben. Auslöser für das sogenannte Globus-Syndrom sind von Patient zu Patient verschieden. Allen Formen gemeinsam ist das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals. Der Fremdkörper, der keiner ist, fühlt sich oft an wie ein Haar oder Krümel und lässt Betroffene husten, sich räuspern oder gar würgen. Doch diese Versuche helfen nur in den seltensten Fällen und verschlimmern die Symptome – darauf weist das HNOnet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin.

„Außenstehende können sich meist nicht vorstellen, wie verzweifelt Betroffene durch die Erkrankung sind“, verdeutlicht Dr. Uso Walter, Vorstandsvorsitzender des HNOnet-NRW. „Manche haben Angst zu ersticken und fühlen sich gestresst und überreizt. Zudem leiden sie oft unter dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.“ Um die Beschwerden effektiv zu behandeln, sollte ein HNO-Arzt die Ursache klären. Denn für das Globus-Syndrom kommen vielfältige körperliche Auslöser infrage. Mithilfe einer Endoskopie, also einer Spiegelung, von tiefem Rachen und Kehlkopf können Entzündungen, Schwellungen oder Geschwülste entdeckt werden. Auch die sogenannte Refluxerkrankung – also wenn Magensäure die Speiseröhre zurück fließt – kann aufgrund entzündlicher Stellen im Kehlkopfbereich auf diese Weise diagnostiziert werden. Seltener sind Kloßgefühle durch Vergrößerungen von Schilddrüse oder Halslymphknoten, die im Ultraschall festgestellt werden können. Die mit Abstand häufigste Ursache für ein Kloßgefühl ist aber die Trockenheit der Rachenschleimhaut, zum Beispiel nach Infekten, durch trockene Luft oder Medikamente. „Bluthochdruckpatienten, die medikamentös behandelt werden, leiden verhältnismäßig oft am Globus-Syndrom“, weiß Dr. Walter. „Bei ihnen tritt vermehrt eine Schleimhauttrockenheit als Nebenwirkungen der Arzneien auf. Die Trockenheit der Schleimhäute führt dazu, dass der normale Schleim nicht richtig abtransportiert wird und im Rachen hängen bleibt, was ein unangenehmes Kratzen zur Folge hat.“ Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken, Gurgeln und Inhalieren verschafft in diesen Fällen Linderung.

Manchmal liegen die Ursachen aber nicht im Rachen. So kommen auch muskuläre Verspannungen im Hals und Nackenbereich als Erklärung für die unangenehmen Symptome infrage. Schließt der HNO-Arzt organische Ursachen aus, gilt es, psychische Aspekte zu beleuchten. Denn auch beruflicher oder privater Stress kann Muskelverspannungen begünstigen. Zudem verstärken Ängste, vor allem die ausgeprägte Angst vor einer Krebserkrankung, oft das Fremdkörpergefühl im Hals. (pm)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychopharmaka oder Psychotherapie?

Innenohr-Prothese: Nach Jahrzehnten wieder hören

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR