• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bluthochdruck durch bioelektronische Behandlung effektiv und schnell senken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Juni 2022
in News
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.
Wenn Bluthochdruck nicht mit Hilfe von Medikamenten gesenkt werden kann, könnt eine Stimulation durch drahtlose Elektroden die Lösung darstellen. (Bild: robotcity/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Möglichkeit zur Behandlung resistenter Hypertonie

Es scheint möglich, Bluthochdruck durch die Verwendung von drahtlosen Elektroden zu senken und so lebensgefährliche Folgeerkrankungen zu verhindern. Dies würde insbesondere Personen mit resistenter Hypertonie zugute kommen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Houston wurde untersucht, wie sich die Stimulation mit dem drahtlosen System einer Miniaturelektrode auf den Blutdruck bei hypertensiven Ratten auswirkt. Die Ergebnisse wurden in dem Fachblatt „Frontiers in Neuroscience“ veröffentlicht.

9,4 Millionen Todesfälle durch Bluthochdruck jährlich

Wenn der Blutdruck erhöht ist, kann dies laut den Fachleuten des Robert Koch-Instituts (RKI) weitere ernste Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Niereninsuffizienz auslösen.

Viele Menschen auf der ganzen Welt seien von Bluthochdruck betroffen und die Erkrankung werde für jährlich etwa 9,4 Millionen Todesfälle verantwortlich gemacht.

Risikofaktoren für Bluthochdruck

Laut dem RKI sind die wichtigsten Risikofaktoren für einen erhöhten Blutdruck mangelnde Bewegung, Übergewicht, eine ungesunde Ernährung, Stress und eine erhöhter Alkoholkonsum.

Zudem gibt es bei der Behandlung von Bluthochdruck das Problem, dass viele Erkrankte nicht wie gewünscht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen. Etwa zwölf bis 18 Prozent dieser Menschen entwickeln laut den Forschenden der University of Houston eine resistente Hypertonie, also einen Blutdruck von mehr als 140/90 mmHg trotz der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente.

Diese Erkenntnis, zusammen mit der Anzahl von Bluthochdruck Betroffenen und den Todesfällen verdeutlicht, dass dringend neue effektive und sichere Methoden identifiziert werden müssen, um den Blutdruck auf normalen Werten zu halten.

Bioelektronische Behandlung zur Senkung des Blutdrucks

Durch eine Verwendung von drahtlosen Elektroden zur Behandlung von Bluthochdruck sei es möglich, den Blutdruck und die Aktivität des sogenannten Nierensympathikus (RSNA) mit der Hilfe einer einer bioelektronischen Behandlung unter Kontrolle zu halten, berichten die Forschenden.

Die Aktivität des sogenannten Nierensympathikus ist bei Bluthochdruck und Nierenerkrankungen häufig erhöht.

Auswirkungen der Stimulation des tiefen Peroneusnervs

In früheren Untersuchungen hatte Studienautor Mario Romero-Ortega bereits nachgewiesen, dass die Stimulation des tiefen Peroneusnervs (DPNS) unter Verwendung einer speziell verdrahteten Elektrode zu einer akuten Senkung des Blutdrucks führt.

Die aktuelle Studie basiert auf diesen Forschungsarbeiten und die Fachleute konzentrierten sich auf die Entwicklung eines kleinen implantierbaren drahtlosen Nervenstimulationssystems sowie die Erforschung verschiedener Stimulationsparameter, um eine maximale Senkung des Blutdrucks zu erreichen.

Dabei wurde ein Schaltkreis zur Nervenstimulation im Submillimeterbereich mit einer neuartigen Mikrokanalelektrode zur Nervenbefestigung kombiniert, welche die Implantation in kleine Nerven erleichtert und eine externe Steuerung der Leistung und DPNS-Modulation ermöglicht, erläutern die Forschenden.

Blutdruck in einer Stunde um zehn Prozent gesenkt

Mit der Hilfe dieses implantierbaren Geräts konnte der systolische Blutdruck innerhalb einer Stunde um zehn Prozent gesenkt werden. Wurden die Nerven dagegen zwei Stunden stimuliert, sanken die Blutdruckwerte um 16 Prozent.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die DPNS als Reaktion auf die elektrische Stimulation des tiefen Peroneusnervs einen sofortigen und reproduzierbaren arteriellen Drucksenkungseffekt hervorruft“, so Studienautor Romero-Ortega in einer Pressemitteilung.

„In dieser Studie führte die DPNS zu einem anfänglichen Anstieg der RSNA während der ersten 2-3 Sekunden, gefolgt von einer Verringerung der Nierenaktivität und des mittleren arteriellen Drucks, trotz des Anstiegs der Herzfrequenz“, so der Mediziner.

Dabei sei die beobachtete Aktivierung der RSNA während der Stimulation des tiefen Peroneusnervs nicht zu erwarten gewesen, da ihre Aktivität mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird, fügt der Experte hinzu.

Durchgängige Senkung des Blutdrucks erreicht

Insgesamt deuten die neuen Ergebnisse darauf hin, dass die Stimulation des tiefen Peroneusnervs durchgängig zu einer Senkung des Blutdrucks führt und dass die Aktivität des Nierensympathikus (RSNA) durch diese bioelektronische Behandlung verändert wird, so das Forschungsteam.

Dies mache deutlich, dass die Verwendung der sogenannten DPN-Neuromodulation eine mögliche Strategie zur Senkung des Blutdrucks bei arzneimittelresistenter Hypertonie ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Maria Alejandra Gonzalez-Gonzalez, Kevin Romero, John Beitter, David Lloyd, Danny V. Lam, et al.: Renal Nerve Activity and Arterial Depressor Responses Induced by Neuromodulation of the Deep Peroneal Nerve in Spontaneously Hypertensive Rats; in: Frontiers in Neuroscience (veröffentlicht 16.05.2022), Frontiers in Neuroscience
  • University of Houston: Deep Nerve Stimulation Consistently Reduces Blood Pressure (veröffentlicht 07.06.2022), University of Houston
  • Rober Koch-Institut: Hypertonie (abgefragt 08.06.2022), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arthrose im Kniegelenk

Arthritis: Dopamin für neue therapeutische Ansätze bei Knochenschwund

Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Lebenserwartung: Deutlich länger leben dank Optimismus

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR