• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Bluthochdruck in Ostdeutschland deutlich häufiger als im Westen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. März 2020
in News
Ein Arzt misst den Blutdruck bei einem jungen Mann.
In Deutschland wird bei immer mehr Menschen Bluthochdruck festgestellt. Vor allem in Ostdeutschland ist die Zahl der Hypertonie-Diagnosen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. (Bild: okrasyuk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hypertonie: Bluthochdruck-Diagnose wird in Ostdeutschland besonders oft gestellt

Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck ist in den vergangenen Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Im Osten der Republik wird die Diagnose Hypertonie wesentlich häufiger gestellt als im Westen. Hoher Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Zahl der gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten in Deutschland mit diagnostizierter Hypertonie (Bluthochdruck) ist zwischen 2009 und 2018 von fast 17 Millionen auf gut 19 Millionen stark angestiegen. Das geht aus der aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) hervor.

Deutliche Zunahme der Hypertonie-Diagnosen

Laut einer Mitteilung kann etwa 50 Prozent der Zunahme auf einen wachsenden Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zurückgeführt werden.

Den Angaben zufolge werden die höchsten Anteile an Erkrankten in den ostdeutschen Regionen beobachtet. Insgesamt war Bluthochdruck in Ostdeutschland (ohne Berlin: 23 Prozent) mit 36 Prozent deutlich häufiger als in Westdeutschland, wo die Quote bei 25 Prozent lag. Allerdings ist der Anteil älterer Menschen unter den gesetzlich Versicherten im Osten auch höher als in Westdeutschland.

Korrigiert man die Berechnung der Anteile erkrankter Personen um den Einfluss der unterschiedlichen Altersstruktur zwischen West und Ost, so verringert sich der Unterschied auf sechs Prozentpunkte (West: 24 Prozent, Ost: 30 Prozent).

Unterschiede können auch durch sozioökonomische Unterschiede erklärt werden

Wie es in der Mitteilung heißt, können die regionalen Unterschiede neben der Alters- und Geschlechtsstruktur zu einem gewissen Teil auch durch sozioökonomische Unterschiede zwischen den Regionen erklärt werden.

So tritt die Hypertonie in solchen Kreise öfter auf, in denen vermehrt Menschen mit geringem soziökonomischem Status leben. Das galt insbesondere für Frauen und Männern im jungen bis mittleren Erwachsenenalter (24–49 Jahre).

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

„Wer früher an Bluthochdruck erkrankt, hat ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen und Männer in ostdeutschen Regionen mit niedrigem soziökonomischem Status stehen hier besonders im Fokus. Sie sind daher eine vorrangige Zielgruppe für besondere Präventionsmaßnahmen“, so der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

Das Zi erklärt auf seiner Webseite: „Gemäß der deutschen Mortalitätsstatistik stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die mit Abstand häufigste Todesursache dar. Die Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und firmiert in weltweiten Schätzungen als Hauptursache für durch vorzeitigen Tod sowie durch schwerwiegende Erkrankung oder Behinderung verlorene Lebensjahre.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi): Zi-Studie zur Diagnosehäufigkeit von Hypertonie in Deutschland veröffentlicht: Bluthochdruck wird in Ostdeutschland mit 36 Prozent besonders häufig diagnostiziert – Prävalenz in Westdeutschland bei 25 Prozent, (Abruf: 03.03.2020), versorgungsatlas.de
  • Jakob Holstiege • Manas K. Akmatov • Annika Steffen • Jörg Bätzing: Diagnoseprävalenz der Hypertonie in der vertragsärztlichen Versorgung – aktuelle deutschlandweite Kennzahlen; auf: versorgungsatlas.de, veröffentlicht: 03.03.2020), versorgungsatlas.de
  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi): Diagnoseprävalenz der Hypertonie in der vertragsärztlichen Versorgung - aktuelle deutschlandweite Kennzahlen, (Abruf: 03.03.2020), versorgungsatlas.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und reibt sich die Augen.

Trockene Augen - das kann helfen!

Terminkalender mit Eintrag für Krebsvorsorge und Darmspiegelung

Krebs-Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen - Erhöhtes Risiko bei Diabetes

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR