• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bluthochdruck: Lungenkrebs durch ACE-Hemmer – Sollte man die Medikamente wechseln?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
16. November 2018
in News
Lungenkrebs ist die gefährlichste aller Atemnot-Ursachen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Fachgesellschaft gibt Auskunft über Bluthochdruck-Arzneien

Kürzlich zeigte eine britische Studie, dass ACE-Hemmer gegen Bluthochdruck mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs verbunden sein könnten. Da es aber einige Unstimmigkeiten in der Studie gab, haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie kurze Zeit später eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie dazu raten, die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten. Dennoch verbleiben viele Herzpatienten in Unsicherheit. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGN) klärt über den richtigen Umgang auf.

Millionen von Patienten mit Herzkrankheiten profitieren in Deutschland von Arzneien, die ACE-Hemmer beinhalten. Nach Angaben des DGN-Herzexperten Professor Dr. Ulrich Laufs werden etwa 45 Prozent aller Bluthochdruck-Patienten mit ACE-Hemmern behandelt. Bei Herzschwäche und nach einem Herzinfarkt erhalten nahezu alle Patienten den Wirkstoff. „Dass diese Therapie lebensverlängernd wirkt und die Beschwerden verbessert, ist durch zahlreiche Studien gesichert“, erklärt Laufs in einer Pressemitteilung. Das Sterberisiko könne durch die Einnahme von ACE-Hemmern um 25 bis 30 Prozent gesenkt werden.

Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie raten dazu, ACE-Hemmer vorerst nicht durch andere Medikamente zu ersetzen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Lösen ACE-Hemmer Lungenkrebs aus?

Die DGN-Experten fassen den Sachverhalt der Studie zusammen: ACE-Hemmer können zu Lungenkrebs führen, stellten britische Wissenschaftler kürzlich in einer Studienarbeit fest. Den Forschungsergebnissen zufolge wiesen Patienten, die mit ACE-Hemmern versorgt wurden, ein um 14 Prozent erhöhtes Risiko auf, ein Bronchialkarzinom zu entwickeln, gegenüber denjenigen, die AT1-Antagonisten einnahmen, und ein sechs Prozent höheres Risiko gegenüber Patienten, die mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln ohne ACE-Hemmer versorgt wurden.

Wie lautet die DGN-Einschätzung zu dieser Studie

„Eine ganz wesentliche Schwäche der Studie ist, dass diverse beeinflussende Faktoren nicht berücksichtigt werden konnten, weil keine Informationen dazu vorlagen“, erläutert DGN-Pharmakologe Professor Dr. Ulrich Kintscher. Da bei der Entwicklung eines Bronchialkarzinoms viele Faktoren zusammenkämen, sei die Kontrolle über beeinflussende Faktoren bei solchen Studien besonders wichtig. Diese Kontrolle fand den DGN-Experten zufolge nicht statt. Es handele sich lediglich um eine Beobachtungsstudie, die zwar mögliche Zusammenhänge erkennen, aber keine Aussage über Ursache und Wirkung treffen kann.

Viele Faktoren blieben unbeachtet

„Nicht mit in die Untersuchung einbezogen wurden beispielsweise der sozioökonomische Status, die Ernährungsgewohnheiten der Patienten und die familiäre Vorbelastungen für Lungenkrebs“, betont Kintscher. Auch die Dauer und Intensität des Tabakkonsums der rauchenden Teilnehmenden sei nicht berücksichtigt worden – ein entscheidender Risikofaktor für Lungenkrebs und Bluthochdruck. Dennoch müsse man die Studienergebnisse ernst nehmen und einen möglichen Zusammenhang in Betracht ziehen.

Nutzen und Risiko abwägen

„Es gilt allerdings, stets sorgfältig zwischen dem Nutzen, den Patienten aus der Therapie zu ziehen, und den Risiken abzuwägen“, raten die DGN-Experten. Die Professoren Laufs und Kintscher kommen beide zu dem Schluss, dass zunächst kein Anlass dazu besteht, ACE-Hemmer durch andere Medikamente zu ersetzen, wenn diese von den Betroffenen gut vertragen werden.

Unregelmäßige Einnahme birgt größere Risiken

„Viel mehr Sorgen sollten die häufig zu niedrig angesetzte Dosierung der Medikamente durch die Ärzte und die oft mangelnde Einnahmetreue der Patienten bereiten“, gibt Laufs zu Bedenken. Laut den Experten sollte man auf keinen Fall auf die Idee kommen, die Präparate eigenmächtig abzusetzen.

Für wen kommt ein Medikationswechsel in Betracht?

„Bei bestimmten Patienten, beispielsweise mit erhöhtem Risiko für oder bereits bestehenden Lungenkrebserkrankungen, kann der Ersatz des ACE-Hemmers erwogen werden“, empfiehlt Kintscher. Wer sich durch die Studie stark verunsichert fühlt, der solle mit seinem behandelnden Arzt offen über die Bedenken sprechen, um eine mögliche Lösung zu finden, so der Rat der Fachgesellschaft. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine junge Frau hat sich beim Streicheln einer Katze mit Campylbacter-Bakterien  infiziert. Die Infektion brachte die 24-Jährige in den Rollstuhl. (Bild: Saklakova/fotolia.com)

Mann kurz nach vermeintlich harmlosem Katzenbiss verstorben

Die Fleischerei Stübner aus Sachsen-Anhalt ruft Mettwürste zurück, weil darin gesundheitsgefährdende Listerien nachgewiesen wurden. (Bild: Barbara Pheby/fotolia.com)

In Rohwürsten wie Tee- und Mettwurst sind oft gefährliche Krankheitserreger

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023
Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR