• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Mann kurz nach vermeintlich harmlosem Katzenbiss verstorben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. November 2018
in News
Eine junge Frau hat sich beim Streicheln einer Katze mit Campylbacter-Bakterien infiziert. Die Infektion brachte die 24-Jährige in den Rollstuhl. (Bild: Saklakova/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nach Marokko-Reise: Brite stirbt nach Katzenbiss an Tollwut

Ein britischer Staatsbürger ist nach einem Urlaub in Marokko an Tollwut gestorben. Infiziert hat sich der Mann offenbar, nachdem er in dem nordafrikanischen Land von einer Katze gebissen worden war. Der letzte Tollwut-Fall in Deutschland war ebenfalls auf eine Infektion in Marokko zurückzuführen.

Kontakt mit Tieren meiden

Ein Brite ist gestorben, nachdem er sich auf einer Reise in Marokko Tollwut zugezogen hatte. Wie die britische Gesundheitsbehörde Public Health England (PHE) mitteilte, hat sich der Mann durch einen Katzenbiss infiziert. In einer Mitteilung rufen die Experten nun die Bürger, die in von Tollwut betroffene Länder reisen, auf, den Kontakt mit Tieren zu vermeiden, da ansonsten das Risiko besteht, sich zu infizieren.

Ein Brite ist nach einem Marokko-Urlaub an Tollwut gestorben. Infiziert hatte sich der Mann durch einen Katzenbiss. Gesundheitsexperten raten Reisenden zur Schutzimpfung. (Bild: Saklakova/fotolia.com)

Patient wurde nicht rechtzeitig geimpft

Laut einem Bericht der britischen Zeitung „The Guardian“ erklärte Jimmy Whitworth, Professor an der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin, gegenüber der Nachrichtenagentur Press Association:

„Soweit ich verstanden habe, hatte der Mann Kontakt mit einer Katze, die sich ungewöhnlich benahm.“

Er nehme an, dass der Patient in Marokko und Großbritannien ärztliche Hilfe suchte, „aber leider keine Impfung erhalten habe, bis es zu spät war. Ich glaube, die Katze hat diese Person vor ein paar Wochen gebissen.“

Dem Experten zufolge brauchten die Symptome normalerweise zwei bis drei Monate, sie könnten sich aber auch in einer Woche manifestieren.

„Deswegen ist es so wichtig, umgehend Pflege und eine Impfung zu erhalten“, so Whitworth. „In diesem tragischen Fall bekam die Person den Impfstoff nicht rechtzeitig.“

Tollwut fordert jedes Jahr Zehntausende Tote

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr weltweit rund 59.000 Menschen an Tollwut. In Deutschland konnte die gefährliche Infektionskrankheit so gut wie ausgerottet werden.

Lediglich bei Fledermäusen konnte das Virus hierzulande in den vergangenen Jahren nachgewiesen werden, weshalb Fachleute mahnen, die Tiere niemals mit bloßen Händen anzufassen.

„Für in Deutschland lebende Menschen bestehen gegenwärtig erhöhte Infektionsrisiken fast ausschließlich bei Reisen in Länder mit endemischem Vorkommen der Tollwut“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Daher sei laut Gesundheitsexperten speziell bei Fernreisen immer das Tollwut-Risiko zu bedenken.

Infektionen durch Hundebisse

„Die meisten humanen Todesfälle sind Folge von Bissen durch tollwutinfizierte Hunde. Während Hunde das Hauptreservoir für das klassische Tollwutvirus darstellen, waren es in der Vergangenheit in Deutschland Füchse“, so das RKI.

Auch wenn geschädigte Haut oder die Schleimhäute von Mund, Nase oder Auge beispielsweise mit infiziertem Hundespeichel in Kontakt kommen, kann das Virus übertragen werden.

Allerdings liegt der letzte Tollwut-Fall in Deutschland lange zurück. Es handelte sich um einen Mann, der im Jahr 2007 in Marokko von einem streunenden Hund gebissen wurde.

Gegen Tollwut gibt es kein Heilmittel

„Wenn Sie von einem Tier gebissen, gekratzt oder abgeleckt werden, müssen Sie die Wunde oder den Ort der Exposition mit reichlich Wasser und Seife waschen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen“, erklärte Dr. Mary Ramsay von der Gesundheitsbehörde PHE.

Wenn erst abgewartet wird, ob Tollwut-Symptome auftreten, dann ist es in der Regel bereits zu spät für eine Therapie.

Eine Infektion mit dem Tollwut-Erreger wird normalerweise mit einer sofortigen aktiven Impfung und mit speziellen Antikörpern (Immunglobulin) behandelt. Auch eine vorbeugende Impfung steht zur Verfügung.

Ein Heilmittel gegen Tollwut gibt es nicht. Die Krankheit bricht zwar nicht bei jedem aus, der sich infiziert hat, doch bei denen sie ausbricht, endet sie zu fast 100 Prozent tödlich.

Ohne Behandlung führt die Infektion sehr schnell zum Tod

Nach einer Infektion kommt es zunächst zu uncharakteristischen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Fieber tritt nicht bei allen auf.

Auch Brennen, Jucken und vermehrte Schmerzempfindlichkeit im Bereich der Bisswunde sind möglich. In diesem Stadium kann es für eine Behandlung bereits zu spät sein.

Später kommt es dann unter anderem zu Krämpfen in der Schlundmuskulatur und erheblicher Angst vor dem Trinken. Der Gemütszustand der Patienten wechselt zwischen aggressiver und depressiver Verstimmung.

„Der Tod tritt in der Regel im Koma und unter den Zeichen der Atemlähmung ein. Zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und dem Tod liegen bei unbehandelten Patienten maximal 7 Tage“, schreibt das RKI. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Fleischerei Stübner aus Sachsen-Anhalt ruft Mettwürste zurück, weil darin gesundheitsgefährdende Listerien nachgewiesen wurden. (Bild: Barbara Pheby/fotolia.com)

In Rohwürsten wie Tee- und Mettwurst sind oft gefährliche Krankheitserreger

(Bild: pixeljack/fotolia.com)

Wissenschaftler: Kontrollieren Darmbakterien das Gehirn?

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR