• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Zwei Probiotika zur Senkung identifiziert

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Oktober 2023
in News
Quark mit Kräutern auf Brot.
Verschiedene Lebensmittel enthalten sogenannte Probiotika. Bestimmte Stämme von Probiotika scheinen in der Lage zu sein, den Blutdruck deutlich zu senken, was hilfreich zum Schutz vor Bluthochdruck ist. (Bild: Fischer Food Design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Jetzt wurden zwei Stämme potenziell blutdrucksenkender Probiotika identifiziert, welche den Blutdruck wieder auf ein normales Niveau senken könnten. Neue Methoden zur Blutdrucksenkung sind besonders wichtig, weil etwa 40 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung von Bluthochdruck betroffen sind und dieser das Risiko für gefährliche Erkrankungen erhöht.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Hong Kong (HKU) wurde die blutdrucksenkende Wirkung von Bifidobacterium lactis und Lactobacillus rhamnosus an hypertensiven Mäusen untersucht. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachjournal „mSystems“ nachgelesen werden.

Probiotika gegen zu hohen Blutdruck

Bluthochdruck erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für viele weitere schwere Krankheiten. Neuere Studienergebnisse haben jedoch gezeigt, dass Probiotika vor Bluthochdruck schützen könnten, berichtet das Team.

In der aktuellen Forschungsarbeit wurden der Liste der potenziellen blutdrucksenkenden Probiotika zwei neue Stämme hinzugefügt. Diese bewirkten in Experimenten mit hypertensiven Mäusen, dass der Blutdruck wieder ein normales Niveau erreichte, so die Forschenden weiter.

Bei den beiden Probiotika handele es sich um Bifidobacterium lactis und Lactobacillus rhamnosus. In den Untersuchungen sei deutlich geworden, wie diese Probiotika die Darmflora der Mäuse über einen Zeitraum von 16 Wochen veränderten. Zudem identifizierten die Forschenden spezielle Mikroben und Stoffwechselwege, die erklären könnten, worauf die schützende Wirkung der Probiotika beruht.

„Es gibt zahlreiche Belege für eine blutdrucksenkende Wirkung von Probiotika und probiotisch fermentierten Lebensmitteln sowohl in In-vitro- als auch in In-vivo-Experimenten”, berichtet Studienautor Dr. Jun Li in einer Pressemitteilung.

Verbindung zwischen Zuckerkonsum und Bluthochdruck

Frühere Studien haben weltweit steigende Raten von Bluthochdruck mit dem zunehmenden Zuckerkonsum in Verbindung gebracht. Denn Zucker erhöht bekanntermaßen den Blutdruck.

Dies auf unterschiedliche Mechanismen zurückzuführen, beispielsweise durch eine erhöhte Insulinresistenz oder Salzbindung, erläutert das Team. Zudem seien in den letzten Jahren die Auswirkungen von Zucker auf die Darmflora verstärkt in den Fokus gerückt.

Die Forschenden untersuchten daher die Wirkung der zwei probiotischen Stämme an Mäusen, die aufgrund des Konsums einer Ernährung mit viel Fructose unter Bluthochdruck litten. Das Team maß innerhalb eines Zeitraums von 16 Wochen alle vier Wochen den Blutdruck der hypertensiven Mäuse.

Deutliche Senkung des Blutdrucks

Dabei wurde festgestellt, dass die zwei Probiotika bei den Tieren tatsächlich zu einem deutlich niedrigeren Blutdruck beitrugen, verglichen mit Mäusen, welche ebenfalls eine Ernährung mit viel Fructose zu sich nahmen und keine Behandlung mit Probiotika erhielten.

Die Fachleute fügen hinzu, dass nach der Behandlung mit den Probiotika kein Unterschied mehr zu den Blutdruckwerten von Mäusen festzustellen war, welche lediglich Wasser tranken. Dies deutet nach Ansicht der Forschenden darauf hin, dass probiotische Eingriffe den Blutdruck auf einem normalen Niveau halten können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yong Zhang, Tingting Zheng, Da Ma, Peng Shi, Heping Zhang, et al.: Probiotics Bifidobacterium lactis M8 and Lactobacillus rhamnosus M9 prevent high blood pressure via modulating the gut microbiota composition and host metabolic products; in: mSystems (veröffentlicht 19.10.2023), mSystems
  • American Society for Microbiology: Two probiotics identified as promising hypertension treatments (veröffentlicht 19.10.2023), American Society for Microbiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fleischereigeschäft mit Lebensmittelgutachter

Rückruf: Diese Wurst kann Durchfall-Erkrankungen auslösen

Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Erhöhtes Diabetes-Risiko durch rotes Fleisch

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR