• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Bluttest auf Dioxin nicht sinnvoll

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Bundesumweltamt: Bluttest auf Dioxin derzeit nicht sinnvoll

28.01.2011

Von einem Bluttest auf Dioxin rät die die Kommission Human-Biomonitoring (HBM) des Bundesessamtes für Umwelt ab. Ein Nachweis auf Dioxin in Form eines Testes sei zwar möglich, allerdings könne man die Konzentration kaum von Hintergrundbelastungen unterscheiden. Der mögliche Verzehr von Dioxin-Eiern oder belastetem Fleisch hatte viele Menschen beunruhigt. Viele wollen daher wissen, ob sie sich im erheblichen Maße mit dem toxischen Stoff vergiftet haben. Ein Test kann allerdings kaum Klarheit bringen. So sagte ein Sprecher der Kommission: „Die Dioxinbelastung des Menschen ist von vielen Faktoren abhängig“, heißt es dazu von der HBM-Kommission. Der Mensch ist sein ganzes Leben lang mit minimalen Kontaminationen Dioxinen belastet. Ein Gehalt kann sogar bereits kurz nach der Geburt festgestellt werden.

Dioxine reichern sich zudem im Organismus ab, wobei sich der Gehalt mit dem Lebensalter ansteigt. Der Grad der Belastungen unterscheide sich jedoch je nach Ernährungsweisen und der Belastungen der einzelnen Lebensmittel. Im Vergleich zu einer lebenslangen Kontamination, ist nach Ansicht der Behörde ein kurzweiliger Verzehr von verseuchtem Fleisch oder Eiern „vergleichsweise gering“. Man könne kaum unterscheiden, ob es sich um einen hergestellten Wert der derzeitigen Belastungen handelt, oder ob andere Indikatoren eine Rolle spielten. Unter diesen Gesichtspunkten rät die HBM derzeit von einem Test derzeit ab, weil dieser aus medizinischer Sicht keine Klarheit verschaffen kann. (sb)

Lesen Sie zum Thema Dioxin auch:
Dioxin-Skandal: Mehrheit hat kein Vertrauen mehr
Antibiotikum in Futtermittel nachgewiesen
Dioxin-Belastung offenbar seit Monaten bekannt
Gesundheitsrisiko durch Dioxin-Eier
Bio-Branche profitiert vom Dioxin-Skandal
Dioxin Eier im Supermarkt erkennen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Norovirus im hessischen Haunetal bestätigt

Nelson Mandela aus dem Krankenhaus entlassen

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR