• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. April 2021
in News
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue App entwickelt, die bei der Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern hilft. (Bild: joyfotoliakid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Blutverdünnern

Gerinnungshemmer, die im Volksmund auch als „Blutverdünner“ bezeichnet werden, hemmen die Bildung von Blutgerinnseln und senken so das Risiko für die Bildung von Thrombosen, Embolien und Schlaganfällen. Diese Medikamente können somit zwar Leben retten, doch aufgrund von Überdosierung oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln drohen auch gesundheitliche Risiken. Mit einer neuen App lassen sich solche Gefahren vermeiden.

Fachleuten zufolge nehmen rund eine Million Menschen in Deutschland langfristig gerinnungshemmende Medikamente ein. Diese Mittel sollen Patientinnen und Patienten unter anderem vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Nun wurde eine neue App entwickelt, die bei der Auswahl und Dosierung der sogenannten Blutverdünner helfen kann.

Verlässliche Orientierungshilfe

Laut einer aktuellen Mitteilung entwickelt das Team der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) bereits seit mehr als 20 Jahren digitale Unterstützungssysteme mit dem Ziel, Dosierungsfehler und Wechselwirkungen bei medikamentösen Therapien zu vermeiden.

Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: gesicherte Wirksamkeit ohne vermeidbare Nebenwirkungen, für verschreibende Ärztinnen und Ärzte: verlässliche Orientierungshilfe bei einer Vielzahl möglicher Medikamente.

Aktuell haben die Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Walter E. Haefeli gemeinsam mit Partnern der Firmen Daiichi Sankyo und Bayoonet AG mit „easyDOAC“ eine webbasierte App entwickelt, die bei Auswahl und Dosierung bestimmter Gerinnungshemmer unter anderem bei Vorhofflimmern unterstützt.

Nach Eingabe einiger wesentlicher Informationen zur Patientin beziehungsweise zum Patienten erhalten Nutzende sofort Vorschläge für die in der jeweiligen Situation zugelassenen Arzneimittel, die individuell angepassten Dosierungen sowie Warnungen zu kritischen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Die App steht ab sofort Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern kostenlos unter „www.easydoac.de“ zur Verfügung. Sie eignet sich zur Online- und Offline-Nutzung auf Smartphone, Tablet sowie PC.

Gravierende Folgen für die Wirksamkeit möglich

Bei Vorhofflimmern schützt die Einnahme bestimmter Gerinnungshemmer davor, dass sich im Herzen Blutgerinnsel bilden und – mit dem Blutstrom weitertransportiert – beispielsweise Schlaganfälle verursachen.

Diese sogenannten direkten, nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (DOAK) gehören heute weltweit zur Standardtherapie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit bestimmten Formen von Vorhofflimmern.

Vor allem für alternde Betroffene ist eine regelmäßige Anpassung der Dosierung wichtig, weil sich bei ihnen mit der Zeit Stoffwechsel und Nierenfunktion, aber auch die Einnahme zusätzlicher Medikamente zur Behandlung weiterer Erkrankungen verändern.

„Dosierungsfehler bei DOAK können gravierende Folgen für die Wirksamkeit der Therapie und die Lebensqualität der Patienten haben“, sagt Prof. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am UKHD.

„Da kein Arzt oder Apotheker alle entsprechenden Informationen zu möglichen Medikamenten und deren Dosisanpassungen im Kopf haben kann, ist der Bedarf an konkreten Entscheidungshilfen bei der Auswahl und Dosierung groß.“

Unkompliziert, schnell und sicher

Um diesen Bedarf zu bedienen, entwickelte der Wissenschaftler mit seinem Team die Idee einer frei verfügbaren, übersichtlichen, intuitiv bedienbaren, digitalen State-of-the-Art-Lösung für Angehörige der Heilberufe.

Die Progressive Web-App (PWA) bezieht ihre Informationen aus geprüften Quellen, die von der Ärztin oder vom Arzt beziehungsweise von der Apothekerin oder vom Apotheker durch Eingabe der Patienten- oder Patientinnenmerkmale Alter, Gewicht, Nierenfunktion und Medikation gefiltert werden.

Den Angaben zufolge werden besondere Risiken und Wechselwirkungen ebenso angezeigt wie Informationen zu Tagestherapiekosten oder Nutzenbewertung.

„Wenn komplizierte Zusammenhänge gut aufbereitet werden, verlieren sie ihren Schrecken“, sagt Haefeli. „Die App kann direkt am Bett des Patienten, auf der Station oder im Behandlungszimmer der Praxis angewendet werden – immer verfügbar, unkompliziert, schnell und sicher.“

Mit seinem Team entwickelte der Experte unter anderem bereits das Arzneimittel-Informationssystem „AiDKlinik“, das Informationen zu allen auf dem Markt befindlichen Medikamenten und Packungen bereitstellt und Entscheidungsunterstützung für besondere Herausforderungen heutiger Therapien (zum Beispiel Wechselwirkungen) bietet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Heidelberg: Schnell und übersichtlich: Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern, (Abruf: 13.04.2021), Universitätsklinikum Heidelberg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR