• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bor in Hüpfknete und Spielschleim ein Gesundheitsrisiko?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
17. Juni 2022
in News
Kind knetet mit bunter Knete
Sind die Borverbindungen in Hüpfknete und Spielschleim ein Gesundheitsrisiko?(Bild: Kristin Gründler/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Risiken birgt das Bor in Spielschleim, Hüpfknete und Co?

Die spezielle Konsistenz von Hüpfknete, Spielschleim und Co wird oft durch eine Beigabe von Borverbindungen erreicht, die theoretisch ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Inwiefern die Produkte tatsächlich ein Risiko sind, hat nun das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) untersucht.

Die Fachleute des BfR sind der Frage nachgegangen, ob von dem in „Wabbelmassen“ enthaltenem Bor Gesundheitsrisiken für Kinder ausgehen. Die Ergebnisse wurden einer aktuellen Stellungnahme zusammengefasst. Negative Folgen für die Gesundheit sind bei einem einmaligen Verschlucken demnach äußerst unwahrscheinlich.

Borverbindungen für die Konsistenz

Damit der Spielschleim richtig schleimt und die Hüpfknete richtig hüpft, können diesen „Wabbelmassen“ Borverbindungen wie Borsäure und Borax beigemischt sein, berichtet das BfR. Das Halbmetall Bor komme auch in der Umwelt nicht in reiner Form vor, sondern als Borsäure oder deren Salze (Borate).

Über das Trinkwasser und Lebensmittel nehmen wir täglich geringe Dosen Bor auf, wobei mit diesen extrem niedrigen Dosierungen durchaus positive Gesundheitseffekte in Zusammenhang gebracht werden. Höhere Dosen Bor bzw. Borsäure können allerdings auch bei Erwachsenen zu Vergiftungserscheinungen führen.

In Hüpfknete, Spielschleim und Co werden Borverbindungen eingesetzt, da sie langkettige Moleküle vernetzen und so je nach Zusammensetzung klebrige, weiche und elastische Eigenschaften erzeugen, erläutert das BfR.

Messdaten zur Borfreisetzung ausgewertet

Um die hiervon ausgehenden gesundheitlichen Risiken zu bewerten, nutzte das BfR die Messdaten zur Borfreisetzung aus Spielschleim, die von den Überwachungsbehörden der Bundesländer zur Verfügung gestellt wurden, und hat auf dieser Grundlage die Aufnahme durch Verschlucken und über die Haut betrachtet.

Grundsätzlich dürfen die Wabbelmassen laut der europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG allenfalls 300 Milligramm (mg) Bor pro Kilogramm (kg) Spielzeugmaterial freisetzen und dies wurde bei früheren Überprüfungen auch von rund 80 Prozent der getesteten Wabbelmassen eingehalten, berichtet das BfR.

Kein gravierendes Gesundheitsrisiko

Die aktuelle Bewertung habe gezeigt, dass selbst bei dem einmaligen Verschlucken von Hüpfknete oder Spielschleim mit entsprechendem Borgehalt keine gravierenden Folgen für die Gesundheit drohen, so das Bundesinstitut weiter.

Das einmalige, versehentliche Verschlucken einer größeren Menge Wabbelmasse (5 Gramm) mit einer Borlässigkeit von mehr als 11.600 mg/kg könne zwar zu akuten, gesundheitlich negativen Effekten wie Übelkeit mit Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen führen, diese seien jedoch reversibel.

Bei einer chronischen Bor-Exposition könnten auch nicht reversibel Gesundheitsschäden auftreten, die Eintrittswahrscheinlichkeit für solche Effekte durch die Verwendung von borhaltigen Wabbelmassen ist jedoch sehr niedrig, so das BfR. Vorausgesetzt, es werden weniger als 2950 mg/kg Bor freigesetzt.

Kontakt mit Borsäure gering halten

„Trotzdem sollten Eltern verhindern, dass ihr Kind die Wabbelmasse in den Mund nimmt, um den Kontakt mit Borsäure, aber auch anderen chemischen Substanzen gering zu halten“, betont Professor Dr. Dr. Andreas Luch, Abteilungsleiter Chemikalien- und Produktsicherheit am BfR.

Zudem seien Hüpfknete und Co für kleine Kinder unter drei Jahren meist nicht geeignet. Hier sollte das auf den Produkten angegebene Mindestalter beachtet werden, so der Experte. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Bor in Wabbelmassen wie Spielschleim und Hüpfknete – Gesundheitliche Beein- trächtigungen für Kinder sind nicht zu erwarten (veröffentlicht 16.06.2022), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild einer Pizza.

Ernährung: Ultraverarbeitete Lebensmittel beeinträchtigen motorische Fähigkeiten von Kindern

Hund schnüffelt am Boden

Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR