• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brennnessel: Die Heilpflanze des Jahres 2022 steckt voller gesunder Inhaltsstoffe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Mai 2022
in News
Brennnessel in Nahaufnahme.
Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022. Die zahlreich enthaltenen Wirkstoffe wie Histamin, Ameisensäure, Kieselsäure sowie Eisen, Kalium, Magnesium, Vitamin C und Eiweiß machen sie zu einem echten heimischen Superfood. (Bild: coco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Brennnessel: Die Heilpflanze des Jahres ist ein wahres Superfood

Für viele Menschen ist die Brennnessel nur ein ungeliebtes Unkraut. Doch die Pflanze hat ein ungeahntes Potenzial an Geschmack. Und ihr Gesundheitswert ist dank der zahlreich enthaltenen wichtigen Inhaltsstoffe enorm.

Oft als lästiges Unkraut verkannt, bietet die Brennnesselpflanze in Wirklichkeit vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ist im Jahr 2022 die Heilpflanze des Jahres. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wird sie als wertvolles Kraut in der Naturheilkunde eingesetzt. Daneben ist die Brennnessel auch für die Küche geeignet.

Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung

Wirkstoffe wie Histamin, Ameisensäure, Kieselsäure sowie Eisen, Kalium, Magnesium, Vitamin C und Eiweiß machen die Brennnessel zu einem wahren Superfood, erklärt der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in einer aktuellen Mitteilung.

Schon in der Antike wurde die Brennnessel als Heilpflanze („https://www.heilpraxisnet.de/heilpflanzen/“) geschätzt. In der Naturheilkunde punktet die Pflanze mit ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung.

Eingesetzt wird die eiweißreiche Pflanze beispielsweise bei rheumatischen Beschwerden, heißt es auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“.

Die Samen der Brennnessel enthalten Linolsäure, eine essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäure (Omega-6-Fettsäure) und Vitamin E.

Vielseitig einsetzbar

In der Küche ist die Pflanze vielseitig einsetzbar. „In Pesto, als Brennnessel-Chips, Brennnesselsuppe, als Spinat, im Salat und Smoothie, Tee und Saft macht sie als Küchenkraut eine gute Figur“, sagt Luise Heueisen, Haushaltsexpertin des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Häufig werden die Blätter auch für einen Teeaufguss (Brennnesseltee) verwendet.

Für die Küche eignen sich die jungen, obersten Triebe, die Blüten sowie die Samen. „Die Brennhaare macht das Kochen, Dünsten oder Trocknen unschädlich. Auch das Pürieren in einem Mixer zerstört die Haare, so dass sich Smoothies oder Säfte mit der Brennnessel gut zubereiten lassen“, erklärt Heueisen.

Brennnesseln als Pflanzenschutz

Im naturnah bewirtschafteten Garten kann Brennnesselbrühe die Bekämpfung von Schädlingen unterstützen und die Pflanzen stärken. Die etwas kräftigere Brennnesseljauche lässt sich als Stickstoffdünger einsetzen.

Die Brennnessel trägt zum Überleben zahlreicher Insekten und Schmetterlinge, wie dem Tagpfauenauge sowie dem kleinen Fuchs bei.

Brennnesselsaison ist hierzulande von März bis September. „Nach jedem Schnitt treibt sie neu aus und so können wir von der gleichen Pflanze immer wieder neue Blätter ernten“, so Heueisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: www.gesundheit.gv.at: Brennnessel, (Abruf: 04.05.2022), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Führt Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu einer Schädigung des Gehirns? (Bild:  nuzza11/Stock.Adope.com)

Krebs-Risiko durch Übergewicht in der Kindheit dauerhaft erhöht

Frau mit Herpes-Fieberbläschen an den Lippen

Wie Herpesviren aus dem Schlaf erwachen - erstmals entschlüsselt

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR