• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Brokkoli schützt vor Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. August 2010
in News
Teile den Artikel

Brokkoli schützt vor Diabetes.

(23.08.2010) Grünes Blattgemüse senkt das Diabetesrisiko. Insbesondere Kohlsorten wie Brokkoli, Blumenkohl und Spinat zeigen eine positive Wirkung. Anhand einer Studie haben Wissenschaftler festgestellt, dass Gemüsesorten wir Brokkoli oder auch Blumenkohl das Diabetes Risiko um ein Vielfaches senken können. Allerdings kommt es auch darauf an, wie regelmäßig man das Gemüse isst, um gesund zu bleiben.

Wissenschaftler von der University of Leicester haben rund 220.000 Datensätze aus sechs Studien zum Obst und Gemüseverzehr analysiertt und ihre Ergebnisse jetzt im „British Medical Journal“ veröffentlicht. Dabei wurde deutlich, dass Obst und Gemüseverzehr nicht generell das Diabetesrisiko verringert, sondern nur grünes Blattgemüse hier eine eindeutig positive Wirkung entfalten kann.

Grünes Blattgemüse verringerte das Risiko an Diabetes Typ-2 (Altersdiabetes) zu erkranken jedoch erheblich. So kommt das Forscherteam um Melanie Davies im „British Medical Journal“ zu dem Ergebnis, dass eine tägliche Menge von 106 Gramm das Risiko einer Diabetes-Erkrankung um 14 Prozent senkt.

Warum nur grünes Blattgemüse eine derartige Wirkung entfaltet, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Die Wissenschaftler vermuten, dass dies mit Antioxidantien wie Vitamin-C oder dem hohen Magnesiumgehalt des Gemüses zusammenhängen könnte. Eindeutig ist, dass grünes Blattgemüse eine Vielzahl positiver Effekte auf das menschliche Immunsystem hat. So stärkt z.B. Brokkoli unser Immunsystem derart, dass Virusinfektionen des Darms abgewehrt und sogar die Ausbreitung von Krebszellen gebremst werden könne, erklärten die Wissenschaftler der University oft Leisester. Der Wirkstoff der diesem Prozess zu Grunde liegt, ist laut einer bereits 2007 im „Journal of Nutritional Biochemistry“ veröffentlichten Studie, Diindolylmethan (DIM), welches beim Verzehr von Kohlgemüsen aus dem Inhaltsstoff Indol-3-Carbinol gebildet wird. Außerdem enthält Brokkoli eine Vielzahl weiterer Wirkstoffe, denen eine positive Wirkung nachgesagt wird. So hilft z. B. Isothiocyanaten bei Blasenkrebs und Sulforaphan schützt den Verdauungstrakt vor Entzündungen und Geschwüren.

Typ 2 Diabetes, die etwa 90 Prozent der Diabetiker betrifft, ist in den modernen Industrienationen weit verbreitet, wobei die Betroffenen der so genannten Altersdiabetes im Schnitt immer jünger werden. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten sich selbstständig auch prophylaktisch vor der Krankheit zu schützen. Bewegung, Gewichtsreduktion und eine ausgewogene Ernährung sind Maßnahmen, die jeder Betroffene selbst ergreifen kann. In diesem Zusammenhang bietet den Ergebnissen der jetzigen Studie zu Folge der Verzehr von grünem Blattgemüse, eine zusätzliche Handlungsmöglichkeit, um der Typ-2-Diabetes entgegen zu wirken. (fp)

Lesen Sie auch:
Effektive Maßnahmen gegen Diabetes Typ 2
Diabetes ist kein Schicksal
Hohes Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Typ-2
Typ 1- Diabetes: Ohne Insulin behandelbar?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkasse zieht sich aus Wahltarif zurück

Schlafverhalten in den Haaren erkennbar

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR