• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bruxismus: Führt die Corona-Pandemie zu mehr Zähneknirschen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. März 2021
in News
Ein Gebiss steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Bruxismus".
Stress und Ängste in der Pandemie scheinen Menschen häufiger mit den Zähnen knirschen zu lassen. (Bild: HNFOTO/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mehr Bruxismus und Gesichtsschmerzen während der Pandemie

Während der Pandemie scheinen mehr Menschen mit den Zähnen zu knirschen. Angst, Stress und Sorgen aufgrund der vorherrschenden Corona-Situation scheinen laut einer aktuellen Studie mit einem signifikanten Anstieg von Beschwerden wie Bruxismus und Gesichtsschmerzen verbunden zu sein. Vor allem bei Frauen wurde ein starker Anstieg dieser Beschwerden beobachtet.

Forschende der Tel Aviv University (Israel) und der Wroclaw University (Polen) dokumentierten anhand von Umfragen einen signifikanten Anstieg von Zähneknirschen (Bruxismus) und Schmerzen in den Gesichtsmuskeln in der Allgemeinbevölkerung während des ersten Lockdowns. Erhöhter Stress und Angst seien wahrscheinliche Auslöser für den Anstieg. Die Studienergebnisse wurden im „Journal of Clinical Medicine“ vorgestellt.

Rund jede zweite Frau knirschte mit den Zähnen

Wie das Forschungsteam berichtet, litten während des ersten Lockdowns 50 Prozent der israelischen Frauen unter übermäßigem Zähneknirschen und/oder Schmerzen in der Gesichtsmuskulatur. Frauen im Alter von 35 bis 55 Jahren waren am häufigsten betroffen.

Deutlicher Anstieg von Bruxismus

Das Team befragte 1.800 Probandinnen und Probanden aus Israel und Polen während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich ein erheblicher Anstieg von Bruxismus und Gesichtsschmerzen während des Lockdowns im Vergleich zu vor der Pandemie.

Demnach stieg die Prävalenz von allen Beschwerden in dem Bereich von 35 auf 47 Prozent an. 32 Prozent der Teilnehmenden berichteten von Kieferknirschen am Tag, 36 Prozent knirschten mit den Zähnen in der Nacht. Viele Betroffene, die bereits vor der Pandemie mit den Zähnen knirschten, berichten von einer Verschlimmerung der Symptome.

Führt Stress und Angst im Lockdown zu mehr Bruxismus?

Obwohl es sich bei der Studie um eine Beobachtungsstudie handelt, die die Ursachen für diesen Zusammenhang nicht untersucht hat, liegt die Vermutung nahe, dass der angestiegene Stress und die vermehrte Angst in der Pandemie für den Anstieg der Bruxismus-Fälle verantwortlich ist, da Zähneknirschen oftmals auf psychische Belastung und emotionalen Stress zurückzuführen ist.

So schreiben die Forschenden in einer Pressemitteilung der Tel Aviv University: „Wir glauben, dass unsere Ergebnisse die Not der mittleren Generation widerspiegeln.“ Vor allem Haushalte mit Kindern könnten nicht auf übliche Hilfen beispielsweise der Großeltern oder Betreuungseinrichtungen, zurückgreifen. Hinzu kämen oft finanzielle Sorgen und Probleme.

Was hilft bei Bruxismus?

Laut der S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Bruxismus“ zielt die Behandlung darauf ab, die Zähne vor Abnutzung zu schützen, die Bruxismusaktivität zu reduzieren und die mit dem Zähneknirschen verbundenen Schmerzen zu lindern. Dazu kommen Maßnahmen wie das Nutzen von Schienen, Progressive Muskelentspannung, Verhaltenstherapie und Biofeedback in Betracht. In besonders schweren Fällen können Botox-Injektionen erwogen werden. (vb)

Lesen Sie auch: Zähneknirschen kann ernste Folgen für die Gesundheit haben.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tel Aviv University: TAU study finds that 50% of Israeli women suffer from excessive teeth grinding and/or pain in facial muscles (veröffentlicht: 16.11.2020), aftau.org
  • Alona Emodi-Perlman, OrcID,Ilana Eli, OrcID,Joanna Smardz, et al.: Temporomandibular Disorders and Bruxism Outbreak as a Possible Factor of Orofacial Pain Worsening during the COVID-19 Pandemic—Concomitant Research in Two Countries; in: Journal of Clinical Medicine, 2020, mdpi.com
  • S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Bruxismus (Stand: Mai 2019), dgzmk.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann in Schwarz gekleidet mit schwarzem Regenschirm geht einen Gang lang.

Was unser Gang über die Stimmungslage aussagt!

Frau leidet unter Stress.

Stress mit der richtigen Ernährung reduzieren

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR