• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bubble Tea enthält mehr Zucker als Cola

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
28. Juni 2012
in News
Leseminuten 4 min

Trendgetränk Bubble Tea enthält fast dreimal so viel Zucker wie Cola

28.06.2012

Bis zu 30 Stücke Würfelzucker sind in einem großen Becher Bubble Tea enthalten, wie jüngst Stiftung Warentest erklärte. Damit übertrifft das neue Trendgetränk sogar die ungesunde Cola. Dennoch erfreut sich Bubble Tea unter Jugendlichen und Kindern immer größerer Beliebtheit. Nachdem auch Fastfood-Gigant McDonald’s ins Tee-Geschäft eingestiegen ist, steht der Verbreitung von Bubble Tea nichts mehr im Weg. Ernährungsexperten waren jedoch vor den Gesundheitsgefahren bei regelmäßigem Konsum.

Bubble Tea wird zum Trendgetränk des Sommers
McDonald’s verkauft die Kalorienbombe in den 850 deutschen Filialen seines McCafés. Damit hat das Trendgetränk längst auch die Provinz erreicht. Bubble Tea besteht aus einer Mischung aus Tee, Milch und Fruchtsirup sowie den charakteristischen bunten Geleekugeln aus Maniokstärke. Gerade sie sind es, die den Kick des Getränks auszumachen scheinen. Die Jugendlichen saugen sie im Ganzen durch einen großen Strohhalm ein. Manche Sorten zerplatzen im Mund. „Jugendliche finden das einfach cool“ erklärt der Taiwanese Chitai, der das Trendgetränk aus seiner Heimat in Berlin verkauft. „Das ist hier gelebte Jugendkultur. Jeder will da dazugehören.“ Während sich die Jugend dem bunten Getränk kaum entziehen kann, verschlägt es Ältere nur selten in in Chitais Laden. „Die kommen höchstens in Begleitung ihrer Kinder oder Enkel.“

Viele Erwachsene fühlen sich von dem bereits ungesund aussehenden, knallbunten Getränk abgeschreckt. Neben viel Zucker enthält Bubble Tea auch Farb- und künstliche Aromastoffe, Säuerungsmittel sowie Konservierungsstoffe. Ärzte, Verbraucherschützer und Krankenkassen warnen seit Markteinführung regelmäßig vor dem Konsum. Kleinkinder könnten zudem an den Kugeln ersticken oder eine Lungenentzündung bekommen, wenn die Geleekugeln versehentlich beim Verschlucken durch die Luftröhre in die Lunge gelangen, so die Mediziner. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland fordert daher entsprechende Warnhinweise auf den Bechern der Hersteller.

Das neue Lieblingsgetränk vieler Jugendlicher ist zudem sehr kalorienreich. Verbraucherschützer haben für einen Becher Bubble Tea mit 300 Millilitern 300 bis 500 Kalorien ermittelt. Das entspricht der bis zu dreifachen Menge von Cola. Bei der Untersuchung von Stiftung Warentest stellte sich heraus, dass in einem großen Becher bis zu 30 Stücke Würfelzucker enthalten sind. Ernährungsexperten warnen vor dem häufigen Verzehr. Dieser steigere die Gefahr von Übergewicht und Adipositas. Daraus können Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden entstehen.

Jugendliche grenzen sich mit Bubble Tea von den Eltern ab
Das neue Trendgetränk der Jugendlichen steht ganz im Gegensatz zum "Öko- und Gesundheitslebensstil vieler Eltern". Vielleicht ist es genau dieser Umstand, der das Getränk so beliebt macht. Dennoch: „Bubble Tea ist eine Kalorienbombe inklusive synthetischer Farbstoffe und Aromen“, sagen die Tester. Sie haben vier Sorten von Bubble Tea der Marken "BoboQ" und "Boobuk" untersucht, die möglicherweise in Zusammenhang mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten (ADHS) bei Kindern stehen können.

Auch Trendforscher Peter Wippermann sieht den Erfolg des Getränks bei den Jugendlichen in der Abgrenzung von den Eltern. „Die betonte Verspieltheit und Kindlichkeit sind Selbstverwöhnung für die Jugendlichen. Sie haben endlich wieder einen Ort, an dem sich kein Erwachsener blicken lässt.“ Das mache die mystische Kraft von Bubble Tea aus. Andere Marktforscher sehen in dem Blasen-Getränk nur eine vorübergehende Erscheinung. "Jetzt ist Bubble Tea noch neu und daher sehr beliebt", sagt Jochen Stade. Das könne aber in ein paar Jahren schon "wieder ganz anderes aussehen", gibt der Experte zu bedenken.

Dass nun auch McDonald’s ins Tee-Geschäft eingestiegen ist und versucht das Getränk bei Erwachsenen zu etablieren, sieht Wippermann kritisch: „Bubble Tea in die Erwachsenenkultur zu bringen, ist eine Zeitbombe.“ Wird das Getränk auch von der Masse konsumiert, könnte für Jugendliche das entscheidende Kaufargument – die Abgrenzung zu den Eltern – wegfallen. Wippermann ist sich sicher: „Bubble Tea wird deutschlandweit das Sommergetränk 2012.“ Laut Unternehmenssprecher Nicolas von Sobbe ist der Verkauf von Bubble Tea gut bei McDonald’s angelaufen. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Bubble Tea: Süßes und ungesundes Kultgetränk
Oft unbekannte Inhaltsstoffe in Bubble Tea
Verbraucherschützer warnen vor Bubble Tea
Gesundheitswarnung vor Bubble-Tea
Bubble Tea: Moderner Dickmacher
Lungenkollaps durch Bubble-Teas

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkasse erstattet Osteopathie-Behandlung

Was bei Mückenstiche helfen kann

Jetzt News lesen

Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

23. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Kuchen-Rückruf bei Marktkauf, Edeka, nah & gut und in Bäckereien

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR