• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bundesregierung warnt vor möglichen Risiken durch Medizin-Apps

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. Mai 2016
in News
Leseminuten 3 min
Blutdruck messen, Kalorien zählen, an Medikamente erinnern: Immer mehr Menschen nutzen Apps, die der Gesundheit dienen sollen. Zum Teil bergen sie auch Risiken, warnt das Bundesgesundheitsministerium. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

E-Health: Regierung warnt vor Risiken durch Medizin-Apps
Auf dem Markt sind mittlerweile Tausende Smartphone-Apps für Gesundheit, Fitness und Medizin erhältlich. Man kann damit Puls messen, sich an die Pille erinnern lassen und sogar erste Diagnosen stellen. Zwar können die Apps viel, einen Arzt ersetzen sie aber nicht. Zudem bergen sie einige Risiken, vor allem hinsichtlich des Datenschutzes.

Nur wenige Apps mit echtem therapeutischen Anspruch
Mittlerweile sind auf dem Markt immer mehr Apps erhältlich, die der Gesundheit dienen sollen. Manche messen Herzfrequenz und Stoffwechsel, andere dienen als Blutdruckmesser, Schmerztagebuch, Pillenwecker oder Ernährungsratgeber. Der Trend der digitalen Selbstüberwachung wird von vielen Menschen sehr kritisch gesehen. Experten bemängeln, dass es nur wenige sinnvolle Gesundheits-Apps gibt. Nur wenige haben einen echten diagnostischen und therapeutischen Anspruch. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Studie des Peter-L.-Reichertz-Instituts für Medizinische Informatik. Das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte die Ergebnisse der Studie in einer aktuellen Pressemitteilung.

Blutdruck messen, Kalorien zählen, an Medikamente erinnern: Immer mehr Menschen nutzen Apps, die der Gesundheit dienen sollen. Zum Teil bergen sie auch Risiken, warnt das Bundesgesundheitsministerium. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Blutdruck messen, Kalorien zählen, an Medikamente erinnern: Immer mehr Menschen nutzen Apps, die der Gesundheit dienen sollen. Zum Teil bergen sie auch Risiken, warnt das Bundesgesundheitsministerium. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Klare Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Patienten
Gesundheits-Apps sollen normalerweise Menschen unterstützen und ihnen behilflich sein, erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in der Mitteilung: „Für viele sind Apps heute schon ein Ansporn, sich mehr zu bewegen, sich gesünder zu ernähren – und sie unterstützen z. B. auch ‎bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten.“ Der Politiker fordert eine Verständigung auf „klare Qualitäts- und Sicherheitsstandards“ für Patienten, Ärzte und App-Entwickler. Es gibt mittlerweile schon mehr als 100.000 verschiedene Apps zum Thema Medizin und Gesundheit. Die riesige Auswahl mache es Bürgern und Medizinern nicht einfach, gute Angebote zwischen den vielen schlechten Apps zu identifizieren, fügt Gröhe hinzu. Auf dem App-Markt herrscht zur Zeit eine Art von Wildwuchs. Dieser müsse dringen eingedämmt werden, sagen die Forscher. Es werden bessere Möglichkeiten zur Identifizierung sinnvoller Apps benötigt. Oft seien die Apps als kurzfristige Erfolge ausgerichtet, erläutert der Studienleiter und stellvertretende Leiter des Reichertz-Instituts, Urs-Vito Albrecht. Das Institut wird gemeinsam durch eine Zusammenarbeit von der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover betrieben.

Studie liefert Ansatzpunkte für weitere Gespräche
Die Entwicklung von Apps für Smartphones und Tablets muss sich grundlegend ändern und Hersteller sollten dringend Programme entwickeln, die sicher und vertrauenswürdig sind, sagen die Forscher. Außerdem benötigen wir genauere Untersuchungen zur Wirkung von solchen Apps. „Grundsätzlich ist die Evidenz zum Thema dünn, was eine objektive Einschätzung des Nutzens der Technologie immens erschwert“, erklärt Studienleiter Albrecht. Die aktuelle Studie soll eine Art Basis für eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme des Sektors liefern. Die Untersuchung mit dem Namen „Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps“ (CHARISMHA) liefert verschiedene Ansatzpunkte für weitere Gespräche zwischen Medizinern, Politik, Industrie und Anwendern.

Apps halten sich oft nicht die datenschutzrechtlichen Vorgaben
Ein großes Problem der sogenannten Medizin-Apps stellt der Datenschutz dar, erläutert das Bundesgesundheitsministerium. Oft halten Apps die datenschutzrechtlichen Vorgaben nicht ein, so die Mitteilung des Ministeriums weiter. Es ist dringend notwendig, den Verbrauchern eine bessere Hilfestellung zu geben, fügen die Experten des Reichertz-Instituts hinzu. Viele Menschen sehen Apps als eine Art Ansporn, sich gesünder zu ernähren oder mehr zu bewegen. Einige Apps unterstützen kranke Menschen auch bei der Einnahme von Medikamenten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Beteiligte dafür sorgen, dass die Produkte auch einen wirklichen Nutzen für die Patienten bringen, fordern die Wissenschaftler. Solche Apps müssten dann so schnell wie möglich auf den Markt gelangen. „Die vorgelegte Studie ist eine wichtige Grundlage für den Fachdialog mit Experten und Verantwortlichen im Gesundheitswesen, in den wir nun eintreten wollen“, erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Apps zur Diagnostik und Therapie sollten gefördert werden
Die Studie empfiehlt darüber hinaus, die weitergehende wissenschaftliche Evaluation von Präventions-Apps sowie Apps zur Diagnostik und Therapie zu fördern, um mehr Evidenz zu schaffen. Ob sogenannte Medizin-Apps in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden sollen, muss grundsätzlich überprüft werden, so die Empfehlung der Forscher. Vorher müsse aber geklärt werden, ob die Wirksamkeit von Apps in den heute üblichen klinischen Studien evaluiert werden kann, fügen die Wissenschaftler hinzu. (as, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Nehmen die Symptome einer Depression deutlich zu, kann dies Vorbote einer Demenz sein. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Stetig zunehmende Depressionen sind oft frühe Vorboten einer Demenz

Britische Wissenschaftler sehen in E-Zigaretten eine sinnvolle Alternative für Raucher. (Bild:  vchalup/fotolia.com)

Britische Wissenschaftler sehen in E-Zigaretten wirkliche Alternative für Raucher

Jetzt News lesen

Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR