• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. Januar 2023
in News
Frau mit Marihuanablatt.
Regelmäßiger Cannabis-Konsum steht unter Verdacht, das Risiko für Psychosen zu erhöhen. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, ob durch eine Legalisierung die Zahl der Psychose-Fälle ansteigt. (Bild: johnalexandr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Mehr Psychosen durch Cannabis-Legalisierung?

Der Konsum von Cannabis ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Psychosen verbunden. Daher wurde im Rahmen einer aktuellen Studie untersucht, ob durch die Legalisierung mehr Psychose-Fälle auftreten.

Ein amerikanisches Forschungsteam der University of Pennsylvania hat analysiert, ob die Legalisierung von Cannabis mit einem erhöhten Aufkommen von Psychose-Fällen verbunden ist. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „JAMA Network Open“ vorgestellt.

Verbindung zwischen Cannabis-Konsum und Psychosen

Eine frühere Studie, bei der vom Jahr 1969 bis 1983 schwedische Wehrpflichtige beobachtet wurden, kam zu dem Ergebnis, dass diejenigen, die regelmäßig Cannabis konsumierten, ein dreifach höheres Risiko für Schizophrenie hatten als Nichtkonsumenten.

Auch in zahlreichen anderen Studien wurden Verbindungen zwischen Cannabiskonsum und einem erhöhten Risiko für Psychose nachgewiesen. Umstritten ist jedoch, ob Cannabis tatsächlich eine kausale Rolle bei der Entstehung von Psychosen spielt oder ob Menschen mit Veranlagung für Psychosen eher dazu geneigt sind, Cannabis zu konsumieren.

Führt die Cannabis-Legalisierung zu mehr Psychosen?

Aufgrund des immer wieder beobachteten Zusammenhangs ging ein amerikanisches Forschungsteam der Frage nach, ob eine Legalisierung von Cannabis zu einer Erhöhung von Psychose-Fällen führt.

In 19 US-Bundesstaaten ist der Freizeitkonsum gestattet

Seit Juni 2022 ist medizinisches Cannabis in 38 US-Bundesstaaten legal. In 19 Staaten ist sogar der Freizeitkonsum erlaubt. Auch in Deutschland wird Cannabis zunehmend entkriminalisiert. Im Jahr 2024 ist eine vollständige Legalisierung geplant.

Da immer mehr Länder neue Cannabis-Gesetzte einführen, ist nach Ansicht der Arbeitsgruppe ein „gründliches und umfassendes Verständnis der potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen unerlässlich“.

Kein Zusammenhang zwischen Legalisierung und mehr Psychosen

Das Forschungsteam verglich daher die Raten von psychosebedingten Gesundheitsleistungen in den USA, die von Krankenkassen während der Jahre 2003 bis 2017 registriert wurden.

Dabei konnten die Forschenden keinen statistisch signifikanten Unterschied in den Raten von Psychose-bezogenen Diagnosen oder verschriebenen Antipsychotika in Staaten mit legalisiertem Cannabis im Vergleich zu Staaten ohne eine solche Politik feststellen.

Das zählte sowohl für Staaten, in denen nur der medizinische Gebrauch erlaubt ist als auch für Staaten, in denen auch der Freizeitkonsum gestattet ist.

Da die analysierten Daten nur bis zum Jahr 2017 reichten und mittlerweile in weiteren Staaten neue Cannabisrichtlinien eingeführt wurden, ist eine fortlaufende Bewertung dieses potenziellen Zusammenhangs nach Ansicht der Forschungsgruppe sinnvoll. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Holly Elser, Keith Humphreys, Mathew V. Kiang, et al.: State Cannabis Legalization and Psychosis-Related Health Care Utilization; in: JAMA Network Open (2023), jamanetwork.com
  • MDR: Besitz, Konsum und Kauf von Cannabis bald legal? (veröffentlicht: 20.01.2023), mdr.de
  • Andréasson S, Allebeck P, Engström A, Rydberg U. Cannabis and schizophrenia. A longitudinal study of Swedish conscripts.  Lancet. 1987;2(8574):1483-1486. doi:10.1016/S0140-6736(87)92620-1, thelancet.com
  • Zammit S, Allebeck P, Andreasson S, Lundberg I, Lewis G. Self reported cannabis use as a risk factor for schizophrenia in Swedish conscripts of 1969: historical cohort study.  BMJ. 2002;325(7374):1199. doi:10.1136/bmj.325.7374.1199, bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR