• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Chemotherapie schädigt das Gehirn

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. November 2012
in News
Teile den Artikel

Gedächtnisschwächen und Konzentrationsstörungen durch Chemotherapie

27.11.2012

Eine Chemotherapie, die im Rahmen einer Krebstherapie durchgeführt wird, kann Veränderungen im Gehirn erzeugen. Das würde erklären, warum häufig Krebspatienten über Gedächtnisstörungen oder Konzentrationsschwächen während und nach einer solchen Behandlung leiden. US-Forscher veröffentlichten erstmals auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) ihre Studienergebnisse.

Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die mit der Computertomographie (CT) kombiniert wurde, konnten Wissenschaftler physiologische Beweise der negativen Auswirkungen einer Chemotherapie auf das Gehirn nachweisen. Dabei zeigte sich, dass die eingesetzten Mittel den Hirnstoffwechsel nachhaltig schädigen. Besonders betroffen seien Hirnareale, die für die Planung und das Zuweisen von Prioritäten zuständig sind. Aus diesem Grund klagen häufig Krebspatienten während und auch nach der Chemotherapie unter Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisschwäche.

Mentale Störungen mit organischer Ursache
„Von Chemotherapie-Patienten wird das Phänomen auch als geistiger Nebel und Verlust von Bewältigungsstrategien beschrieben“, berichtet Rachel A. Lagos, diagnostische Radiologin an der West Virginia University School of Medicine und West Virginia University Hospitals in Morgantown. Bislang waren die Ursachen der Nebenwirkungen noch unklar.

Das sogenannte „Chemo-Gehirn“ sei aber kein subjektives Erleben, sondern eine Folge der Behandlung, betont die Forscherin und Studienautorin. Die Forschungsarbeit habe gezeigt, dass „die durch die Chemotherapie ausgelösten Funktionsstörungen beim Hirn-Scans sichtbar identifizierbar sind“.

Für die Studie untersuchten Lagos und Kollegen die Funktionen der Gehirne von 128 Patientinnen, die aufgrund einer Brustkrebs-Erkrankung eine Chemotherapie verordnet bekamen. Die Gehirnregionen wurden jeweils vor und nach der Therapie aufgezeichnet. Mit Hilfe der PET konnten die Wissenschaftler die Durchblutung nachmessen und unterschiedliche Gehirnaktivitäten einzelner Areale untersuchen. Eine eigens programmierte Software durchsuchte danach die Aufnahmen nach Unterschieden im Hirnstoffwechsel.

Veränderungen im Gehirn deutlich erkennbar
“Als wir die Resultate sahen, waren wir überrascht, weil die Veränderungen stark offensichtlich waren”, berichtet Dr. Lagos. Das sogenannte “Chemo-Gehirn-Phänomen ist daher mehr als nur ein Gefühl. Es ist keine Depression der Patienten. Es ist eine Veränderung in der Gehirnfunktion, die auf der PET / CT-Bildgebung beobachtbar ist.” Die Aufnahmen zeigten nach der Chemotherapie für mehrere Regionen im Gehirn eine deutlich abgeschwächte Stoffwechselaktivität als zuvor. “Die Studie zeigt, dass es bestimmte Bereiche des Gehirns weniger Energie nach der Chemotherapie verbrauchten”, so Dr. Lagos. “Diese Hirnregionen sind für die Planung und Priorisierung zuständig.” Die beobachteten Effekte waren laut der Wissenschaftlerin um so ausgeprägter, je stärker die Probanden an kognitiven Störungen litten.

Vorangegangene Forschungsarbeiten hätten gezeigt, dass Patienten durch die Hilfe von Ernährungsberatern und Bewegungstherapeuten profitieren konnten. Während der Studie beklagten beispielsweise Teilnehmerinnen, dass es ihnen schwer fällt, eine Mahlzeit für ihre Familie zu zubereiten. „Mit Einkaufszetteln und schriftlichen Menüs waren die Frauen wieder in der Lage Lebensmittel einzukaufen“, sagt Dr. Lagos.

Lagos, ihre Kolleginnen und Forscher hoffen nun, dass sie den Weg zu einer besseren Behandlung geebnet haben, damit die Nebenwirkungen durch die Chemotherapie eingeschränkt werden. “Der nächste Schritt sollte eine prospektive Studie sein“, so die Expertin. Weitere Forschungsarbeiten könnten die Ursachen genauer identifizieren und eingrenzen. Das könne auch zu einer verbesserten Behandlung oder Prävention führen. (sb)

Lesen Sie auch:
Chemotherapie kann kontraproduktiv bei Krebs sein
Chemotherapie bei Brustkrebs nicht immer sinnvoll
Brustkrebs: Gentest soll Chemotherapie verhindern

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwangerschaft ist offenbar ansteckend

Hunde-Husten bedarf einer Untersuchung

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR