• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Ernährung: Chia-Samen – Was kann das Superfood?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Viele Menschen versprechen sich von Chia-Samen enorme Auswirkungen auf die Gesundheit. Doch was kann das angebliche Superfood wirklich?(Bild: Diana Taliun/fotolia.com)

Sind Chia-Samen Superfood, heilendes Nahrungsmittel oder schlichtes Pseudogetreide?
Immer wieder werden spezielle Lebensmittel aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe als „Superfood“ angepriesen, das gegen zahlreiche Beschwerden helfen soll – so auch im Fall der Chia-Samen. Tatsächlich sind diese Lebensmittel oft besonders nährstoffreich, doch am Ende liegt der Schlüssel gesunder Ernährung in einer insgesamt ausgewogenen Nahrungsaufnahme.

Chia-Samen erfreuen sich als Nahrungsmittel mit positiven gesundheitlichen Eigenschaften einer wachsenden Beliebtheit. Inwiefern die Samen tatsächlich den Erwartungen gerecht werden können, hat die AOK in einer aktuellen Pressemitteilung dargestellt. Die Chia-Samen sind demnach nicht wesentlich gesünder als vergleichbare Produkte wie beispielsweise Leinsamen.

Chia-Samen werden als vielversprechendes "Superfood" angepriesen, das gegen zahlreiche Beschwerden helfen soll.  (Bild: Diana Taliun/fotolia.com)
Chia-Samen werden als vielversprechendes “Superfood” angepriesen, das gegen zahlreiche Beschwerden helfen soll. (Bild: Diana Taliun/fotolia.com)

Glutenfreier Getreideersatz
Dem Trendnahrungsmittel Chia-Samen werden laut Angaben der AOK „beachtliche gesundheitliche Eigenschaften zugesprochen.“ Die Chia-Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und ähnelt dem Salbei. Die Pflanze bildet weiße und schwarze Samen, die verzehrt werden können und als glutenfreier Getreideersatz verwendet werden. Seit dem Jahr 2013 ist die Einfuhr der Chia-Samen als Lebensmittel durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gestattet, berichtet die AOK.

Maximal 15 Gramm Chia-Samen am Tag
In Bezug auf die tägliche Verzehrmenge rät die EFSA, nicht mehr als 15 Gramm Chia-Samen pro Tag zu sich zu nehmen, so die AOK weiter. Verwendung würden die Samen meistens als Beigabe im Müsli, Joghurt oder auch bei Backwaren finden. Zudem sei Öl aus Chia-Samen erhältlich. Grundsätzlich bestehen gegen den Verzehr keine Vorbehalte, allerdings sollten Allergiker laut Angaben der AOK vorsichtig sein, da es noch keine hinreichenden wissenschaftlichen Untersuchungen dazu gebe, ob Chia-Samen Allergien auslösen können.

„Superfood“ eine kritische Bezeichnung
Chia-Samen enthalten der AOK zufolge „viele wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.“ Den Samen werden auch blutdrucksenkende Eigenschaften zugesprochen und sie enthalten Anitoxidantien, also Radikalfänger, die unsere Zellen vor Schädigungen schützen, so die AOK. Die Bezeichnung „Superfood“ sei dennoch kritisch zu bewerten, da dass Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC) vor dem Ausdruck generell warne. Denn durch diesen könne der Eindruck entstehen, dass andere Lebensmittel weniger gesund seien. Besser ist es, auf eine insgesamt ausgewogene Ernährung zu achten, anstatt sich auf die Eigenschaften eines bestimmten Lebensmittels zu verlassen, so die Mitteilung der AOK.

Leinsamen mit ähnlichen Eigenschaften
Chia-Samen sind laut Aussage der Presse­sprecherin der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung (DGE), Antje Gahl, gegenüber der Zeitschrift „TEST“ ernährungs­physiologisch wert­voll, doch könnten die Nähr­stoffe auch mit anderen Lebens­mitteln aufgenommen werden. Beispielsweise seien Rapsöl, Nüsse und Lein­samen ebenfalls reich an Omega-3-Fett­säuren und von der Zusammenset­zung der Nähr­stoffe würden Chia-Samen den Lein­samen relativ nahe kommen. Gleichzeitig sind die Leinsamen deutlich günstiger als die Chia-Samen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Macht zu wenig Testosteron traurig? Bild: pololia - fotolia

Geheimnis typischer Männerdepressionen: Testosteron-Unterversorgung macht Männer wehmütig

Darmflora. Bild: Alex - fotolia

Der Trick beim Überwintern: Darmflora rettet durch den kalten Winter

Jetzt News lesen

Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR