• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Geheimnis typischer Männerdepressionen: Testosteron-Unterversorgung macht Männer wehmütig

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Februar 2016
in News
Macht zu wenig Testosteron traurig? Bild: pololia - fotolia
Teile den Artikel

Geschlechtshormone: Macht zu wenig Testosteron wirklich traurig?
Dass Geschlechtshormone einen wichtigen Einfluss auf die Fortpflanzung und das Lustgefühl haben, ist lange bekannt. Sie spielen auch eine wichtige Rolle für die menschliche Stimmung. So kann zu wenig Testosteron bei Männern oder zu wenig Östrogen bei Frauen Depressionen fördern. Forscher aus Österreich haben diesen Zusammenhang genauer untersucht.

Depressionen durch zu wenige Geschlechtshormone
Für die menschliche Stimmung spielen Geschlechtshormone eine ganz wichtige Rolle. Bei Männern können durch zu wenig Testosteron und bei Frauen durch zu wenig Östrogen Depressionen gefördert werden. Diesen Zusammenhang haben nun Wiener Forscher anhand von Transsexuellen genauer unter die Lupe genommen. Demnach ist das als „Glücksbotenstoff“ bekannte Serotonin, das im Gehirn unseren Gefühlshaushalt mitbestimmt, für diesen Zusammenhang wichtig. Dieses Hormon erfüllt noch weitaus mehr Funktionen im Körper. Es hat unter anderem Einfluss auf den Schlafrhythmus, das Schmerzempfinden, unseren Appetit und die Körpertemperatur.

Testosteron sorgt für mehr „Glücksbotenstoffe“
Ein Forscherteam um Rupert Lanzenberger von der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) zeigte in einer Studie, dass Testosteron die Anzahl von Serotonintransportern (SERT) im menschlichen Gehirn erhöht. Diese Proteine regeln den Angaben zufolge die Konzentration von Serotonin und sind auch der Zielort von Antidepressiva. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in der Fachzeitschrift „http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25497691″>Biological Psychiatry“.

Laut einer älteren Mitteilung von „science.ORF.at“ wählten die Forscher die Hormontherapie von Transsexuellen als Modell für die Untersuchung der Testosteronwirkung. „Transsexuelle sind Menschen, die das Gefühl haben, im falschen Körper zu leben und deshalb eine hoch dosierte gegengeschlechtliche Hormontherapie wünschen, um ihr Erscheinungsbild an das jeweils andere Geschlecht anzupassen“, meint Erstautor Georg Kranz in einer Mitteilung sehr konservativ. „Genetische Frauen erhalten Testosteron, genetische Männer Östradiol sowie Medikamente zur Unterdrückung von Testosteron.“

Macht zu wenig Testosteron traurig? Bild: pololia - fotolia
Macht zu wenig Testosteron traurig? Bild: pololia – fotolia

Enger Zusammenhang nachgewiesen
Die Wissenschaftler konnten mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens (PET) nachweisen, dass sich die Anzahl der SERTS bei „genetischen Frauen“, die Männer werden wollen, bereits nach vier Wochen Testosterontherapie deutlich erhöht. Ferner wurde ein enger Zusammenhang zwischen Testosteron im Blut und der Serotonintransporterdichte nachgewiesen. Bei „genetischen Männern“, die Frauen werden wollen, war es genau umgekehrt, wie „science.ORF.at“ berichtete: Bei ihnen reduzierten sich die SERTS nach der Östradioltherapie. Die Wissenschaftler haben zwar in der Studie nicht direkt den Gehalt von Serotonin gemessen, doch der Schluss „mehr SERT, mehr Serotonin und damit mehr Glücksgefühle“, ist zulässig, wie Siegfried Kasper, Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien, gegenüber „science.ORF.at“ erklärte.

„Wesentliche Einblicke in die Wirkung von Geschlechtshormonen“
Somit sei klar, dass „genetische Männer“, die zu Frauen werden wollen, eine „biologisch ungünstigere Ausgangsposition“ haben. „Wenn sie im Zuge der Umwandlung depressive Episoden haben, sollten sie sich nicht scheuen, psychiatrische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, sagt Kaspar. Entscheidend an der neuen Studie sei, dass weltweit erstmals bei Menschen gezeigt wurde, wie SERTs und Geschlechtshormone zusammenhängen. Dies könnte in der Praxis dazu führen, dass depressiven Männer Testosteron als „Antidepressivum“ empfohlen wird. „Die Studie hat gezeigt, dass Testosteron die möglichen Bindungsstellen für häufig verschriebene Antidepressiva im Gehirn erhöht, und erlaubt damit wesentliche Einblicke in die Wirkung von Geschlechtshormonen auf das menschliche Gehirn“, so Kaspar.

Niedriger Testosteronspiegel führt zu Krankheiten
Für das männliche Sexualhormon haben sich schon zahlreiche Wissenschaftler interessiert. Testosteron wurde bereits in rund 85.000 Studien untersucht. So wurde beispielsweise in mehreren Untersuchungen gezeigt, dass ein niedriger Testosteronspiegel im Alter zu verschiedenen Symptomen wie unter anderem Erektionsstörungen, Müdigkeit, Depressionen und einer Abnahme der Knochendichte (Osteoporose) führen kann. Zudem gehen manche Mediziner davon aus, dass eine Therapie mit Testosteron möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darmflora. Bild: Alex - fotolia

Der Trick beim Überwintern: Darmflora rettet durch den kalten Winter

(Bild: photocrew - fotolia

Aktueller Rückruf: Rügenwalder Mühle startet Rückrufaktion für grobe Teewurst

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR