• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chiasamen können Fettleber wirksam lindern

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
13. Juli 2024
in News
Chiasamen auf einem Holzlöffel.
Chiasamen können Verfettungen der Leber offenbar effektiv beseitigen. (Bild: nataliazakharova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die regelmäßige Einnahme von Chiasamen könnte einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung von Fettlebererkrankungen leisten. In Versuchen an Mäusen erzielten die ballaststoffreichen Samen noch weitreichendere Gesundheitsvorteile als Haferflocken und reduzierten die Leberverfettung signifikant.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Universidad Central de Chile hat an Mäusen die Auswirkungen von Chiasamen auf die Fettablagerungen in der Leber und auf andere wichtige Biomarker untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Functional Foods“ veröffentlicht.

Fettleber kann schwere Folgen haben

Sogenannte Metabolismus-assoziierte Lebererkrankungen (MASLD) sind gekennzeichnet durch übermäßige Fetteinlagerungen in der Leber, die dem Beschwerdebild zum der umgangssprachlichen Bezeichnung „Fettleber“ verholfen haben.

Die Leberverfettung kann dabei langfristig schwerwiegenden Folgen haben und erhöht das Risiko für eine Leberzirrhose und Leberkrebs, erläutern die Forschenden. Daher seien wirksame Interventionen dringend gesucht.

Ballaststoffe der Schlüssel?

Umstellungen der Ernährung gelten hier als ein vielversprechender Ansatz und insbesondere in Lebensmitteln mit einem hohen Ballaststoffanteil werden dabei viele Hoffnungen gesetzt.

Die Forschenden untersuchten daher, inwiefern Chiasamen dank ihres hohen Gehaltes an löslichen Ballaststoffen einen Beitrag zur Behandlung der Fettlebererkrankungen leisten können.

Hierfür erhielten männliche Mäuse zehn Wochen lang entweder eine Kontrolldiät oder besonders fettreiches Futter, gefolgt von einer vierwöchigen Phase in der sie entweder Haferflocken oder teilweise entfettete Chiasamen erhielten.

Leberverfettung signifikant reduziert

Infolge der fettreichen Ernährung entwickelten die Tiere nach der ersten Phase eine verstärkte Leberverfettung, wobei jedoch die anschließende Einnahme der Chiasamen die Biomarker der Leber normalisierte, berichtet das Team.

Die Einnahme der Samen habe die Leberverfettung signifikant reduziert, die Triglycerid- und Cholesterinwerte gesenkt, die Plasmatriglyceride normalisiert, den oxidativen Stress reduziert und Entzündungen gelindert.

Vielversprechende Behandlungsoption

Obwohl auch die Haferflocken durchaus positive Effekte entfalteten, waren ihnen die Chiasamen in den genannten Punkten deutlich überlegen. Sowohl bei den Haferflocken als auch bei den Chiasamen führen die Forschenden die Wirkung auf die enthaltenen löslichen Ballaststoffe zurück.

Insgesamt habe sich die Einnahme der teilweise entfetteten Chiasamen in der aktuellen Studie als vielversprechende Option zur Behandlung der Leberverfettung erwiesen, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Camila Cisternas, Camila Farías, Rodrigo Valenzuela, Hector Calderon, Angie Caicedo, Espinoza Alejandra, Loreto A. Muñoz: Impact of dietary fiber fraction of chia seed supplementation on hepatic steatosis and other metabolic disturbances in a high-fat diet model; in: Journal of Functional Foods (veröffentlich 27.06.2024), sciencedirect.com
  • Danielle Tholey: Metabolismus-assoziierte Lebererkrankung (MASLD); in: MSD Manuals (Stand 12.07.2024), msdmanuals.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Heilpflanzen finden Sie in kosmetischen Produkten wieder, wie häufig Aloe Vera, welche die Haut kühlt und die Hautbarriere stärkt. (Bild: Subbotina Anna/fotolia.com)

Aloe Vera hilft nicht nur Haut und Haaren

Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rückruf für beliebte Sandwiches wegen Krankheitserreger

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR