• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chikungunya-Virus: Bereits 15 Fälle in der Schweiz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

WHO über Chikungunya-Epidemie besorgt: Auch 15 Fälle in der Schweiz

16.07.2014

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich besorgt über das in der Karibik und in Mittelamerika grassierende Chikungunya-Fieber. Auch in Europa wurde bereits Infizierte registriert. So wurden aus der Schweiz 15 Fälle gemeldet, bei denen sich Reisende infizierten.

WHO ist besorgt über Chikungunya-Epidemie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Besorgnis über das in der Karibik und in Mittelamerika grassierende Chikungunya-Fieber zum Ausdruck gebracht. Wie die WHO-Chefin Margaret Chan am Dienstag in der kubanischen Hauptstadt Havanna mitteilte, würden derzeit viele Länder der Region Fälle melden. „Die ganze Lage ist ernst“, so Chan. Nach Angaben der WHO wurden im vergangenen Dezember die ersten Chikungunya-Erkrankungen auf dem amerikanischen Kontinent gemeldet. Die Karibik und Mittelamerika sind besonders betroffen.

Bereits 15 Fälle in der Schweiz registriert
Nach Angaben der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (OPS) gibt es in der Region inzwischen über 5.000 bestätigte Fälle. Allein in der Karibik sind bereits 21 Menschen an der Infektionskrankheit gestorben. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres sind auch in der Schweiz 15 Fälle registriert worden, wie das dortige Bundesamt für Gesundheit mitteilte. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren lediglich zwei Fälle aufgetreten. Die Betroffenen hätten sich auf Reisen infiziert. Bereits in der Vergangenheit kam es in Europa zu Chikungunya-Erkrankungen. So gab es im Sommer 2007 einen regional begrenzten Ausbruch in der italienischen Provinz Ravenna, bei dem 200 Menschen erkrankten.

Tödlicher Verlauf bei geschwächten und alten Patienten möglich
Wie auch das Dengue-Virus wird das Chikungunya-Virus von verschiedenen Stechmückenarten übertragen. Bislang war die Krankheit vor allem in Afrika sowie in Süd- und Südostasien verbreitet. Chikungunya-Fieber wird oft als eine Mischung aus Grippe und Arthrose beschrieben. Neben dem hohem Fieber führt eine Infektion häufig zu Beschwerden wie starken Kopfschmerzen, Muskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen. Auch Übelkeit und Müdigkeitsanfälle sowie Symptome wie Lymphknotenschwellung, Juckender Hautausschlag, Schleimhautblutungen oder Magen-Darm-Beschwerden können vorkommen. Auch wenn Todesfälle selten sind, kann die Tropenkrankheit bei geschwächten und alten Patienten einen tödlichen Verlauf nehmen. Gegen das Fieber existieren bislang weder wirksame Medikamente noch ein Impfstoff. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fehlsichtigkeit: Augenkorrekturen im Alters-Check

Entscheidung zu Hepatitis-C-Mittel erwartet

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR