• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chinesische Medizin: Dreifach-Wirkung gegen Krebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Sinnvolle Verzahnung von westlicher und fernöstlicher Medizin

23.05.2012

Wer die Schreckensdiagnose Krebs erhält, stellt meist schnell fest, dass nach der Operation die Therapie noch lange nicht endet. Betroffene unterziehen sich meist über viele Jahre den Behandlungen. Zwar gestalten sich Chemotherapien, Bestrahlungen oder andere medikamentöse Behandlungen heute sehr viel schonender als vor einigen Jahren, die Lebensqualität vieler Patienten leidet aufgrund von Nebenwirkungen dennoch – manchmal auch noch Jahrzehnte nach Therapieende. Ergänzend zur Therapie stellt die chinesische Medizin eine Alternative mit drei positiven Effekten dar. Neben einer Minderung der Nebenwirkungen führt sie zum Wiederaufbau der Funktionen des Immunsystems und Stoffwechsels sowie zur Beeinflussung des Tumorwachstums.

Dr. Christian Schmincke, Leiter der Klinik am Steigerwald, Allgemeinmediziner und TCM-Experte erklärt: „Begleitbehandlung heißt, dass wir den Patienten raten, die fachärztlich empfohlenen Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen durchzuführen und sich dann zusätzlich einer chinesischen Begleittherapie zu unterziehen.“ Behandlung nach chinesischen Leitkriterien bedeutet in erster Line chinesische Arzneitherapie. Unter ganzheitlichen Gesichtspunkten stellen Mediziner dann chinesische Arzneien in einer individuellen Rezeptur zusammen. Bestehend aus Rohsubstanzen wie Knollen, Rinden oder Wurzeln von Pflanzen trinken Patienten die chinesische Arznei als Abkochung. Ärzte passen Arzneien dem Genesungsverlauf an und führen den Körper zu einem intakten Immunverhalten zurück. Flankierend setzen sie Akupunktur, Druckpunktmassagen, Körpertherapien wie Qi Gong und chinesische Ernährungslehre ein.

Bei der Begleitbehandlung profitieren Krebspatienten im Wesentlichen von einem dreifachen therapeutischen Effekt. Erstens: Besserung der mit den üblichen Maßnahmen verbundenen Probleme. „So lindern chinesische Kräuter Funktions- und Befindlichkeitsstörungen nach Operationen, Übelkeit und Erschöpfung nach Chemotherapie sowie Schwäche oder Blutungen nach Bestrahlungen“, weiß Dr. Schmincke. Als zweites Therapieziel gilt die Stärkung des Immunsystems und Stoffwechsels. Stabilisieren sie sich, führt dies neben einer Besserung des Befindens häufig auch dazu, dass eine von Onkologen aufgegebene Therapie sogar mit guter Aussicht auf Erfolg wieder aufgenommen wird. Drittes Therapieziel ist eine Beeinflussung des Tumorwachstums selbst.

Entscheidend für den Erfolg der Chinesischen Medizin: Vor der Arzneimittelgabe sollte eine ausführliche chinesische Diagnostik erfolgen. „Wir passen die Arzneien und ihre Dosierung regelmäßig an, da sich die Funktionslage des Organismus unter Einnahme der Rezepturen verändert“, erklärt Dr. Schmincke. (pm)

Lesen Sie auch zum Thema TCM:
Naturheilkunde: Mit TCM gegen Magenschmerzen
Naturheilkunde: TCM bei Fibromyalgie

Bildquelle: Klinik am Steigerwald

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Billige Erdbeerkonfitüre schneidet im Test gut ab

Ärztetag: Bahr und Montgomery gegen Praxisgebühr

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR