• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Cholesterinreiche Kost fördert die Bildung von Tumoren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Schon lange warnen Experten vor verarbeiteten Lebensmitteln und enthaltenen Stoffen. Mediziner fanden jetzt heraus dass Emulgatoren in unserer Nahrung das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs erhöhen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Mediziner untersuchen den Zusammenhang zwischen Cholesterin und Darmkrebs

Eine Ernährung, welche besonders reich an Cholesterin ist, führt zu einem erhöhten Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Durch diese Art der Ernährung wird die Rate der Bildung von Tumoren bei Darmkrebs laut einer aktuellen Studie um mehr als das 100-fache beschleunigt.

Die Wissenschaftler der David Geffen School of Medicinevon der University of California Los Angeles (UCLA) stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass eine Ernährung, welche viel Cholesterin enthält, die Bildung von Tumoren massiv erhöht. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cell Stem Cell“.

Mediziner untersuchten bei ihrer Studie den Zusammenhang zwischen einer cholesterinreichen Ernährung und dem Darmkrebs-Risiko. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Hoher Cholesterinspiegel führt zur schnelleren Teilung der intestinalen Stammzellen

Bei ihrer Studie untersuchten die Forscher an Mäusen die Auswirkungen einer Ernährung, welche besonders reich an Cholesterin ist. Dabei konnten die Mediziner feststellen, dass die Erhöhung des Cholesterinspiegels der Tiere zu einer schnelleren Teilung der sogenannten intestinalen Stammzellen führte. Durch diesen Effekt konnten sich Tumore wesentlich schneller bilden.

Bildung von Tumoren wurde um mehr als das 100-fache beschleunigt

„Wir waren beeindruckt zu sehen, dass Cholesterin das Wachstum von Stammzellen im Darm beeinflusst, was wiederum die Rate der Tumorbildung um mehr als das 100-fache beschleunigt“, erläutert Dr. Peter Tontonoz in einer Pressemitteilung der UCLA. „Während die Verbindung zwischen Cholesterin und Dickdarmkrebs gut etabliert ist, hat noch niemand den Mechanismus dahinter erklärt“, fügt der Experte hinzu.

Cholesterin in den intestinalen Stammzellen

Die Wissenschaftler erhöhten das Cholesterin in den intestinalen Stammzellen in einigen Mäusen, indem sie ihnen mehr Cholesterin mit ihrer Ernährung verabreichten. Bei anderen Mäusen veränderten die Forscher ein bestimmtes Gen, welches die sogenannten Phospholipide reguliert. Diese Phospholipide veranlassen die Zellen dazu, selbst mehr Cholesterin zu produzieren, erklären die Forscher. Bei beiden Gruppen von Mäusen stieg als Folge die Vermehrung der Stammzellen an.

Wie wirkten sich die erhöhten Cholesterinwerte auf die Labormäuse aus?

Als die Cholesterinwerte der Tiere anstiegen, teilten sich ihre Zellen schneller. Dies führte dazu, dass sich das Gewebe ausdehnte und ihre Gedärme länger wurden. Diese Veränderungen beschleunigten signifikant die Geschwindigkeit der Bildung von Tumoren, erläutern die Wissenschaftler. Der bisher noch nicht in anderen Untersuchungen festgestellte Mechanismus treibe das Tumorwachstum bei Menschen mit einer cholesterinreichen Diät voran, vermuten die Experten.

Können cholesterinsenkende Medikamente das Risiko für Darmkrebs reduzieren?

Viele Wissenschaftler diskutieren immer noch darüber, ob cholesterinsenkende Medikamente wie beispielsweise Statine, welche häufig Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle verschrieben werden, zur Reduzierung des Darmkrebsrisikos beitragen.

Weitere Forschung soll sich mit dem Risiko für andere Krebsarten befassen

Das Forscherteam der UCLA wird in Zukunft untersuchen, ob die von ihnen entdeckte Phospholipid-Cholesterin-Wechselwirkung eine ähnliche Rolle bei der Beschleunigung des Wachstums anderer Krebsarten spielt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Herzmuskelhypertrophie kann lebensbedrohliche Folgen wie eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt haben. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Studien: Der Körperfettanteil hat maßgebliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit

In den vergangen Jahren sind in Nordamerika Millionen Fledermäuse an einem Pilz gestorben, der auch hierzulande vorkommt. Europäische Fledermäuse haben sich jedoch seit langem an den Pilz angepasst und überleben daher.
 (Bild: Geza Farkas/fotolia.com)

Zwei USA Reisende eventuell mit Tollwut infiziert und nun dringend gesucht

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR