• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chronischer Eisenmangel erhöht das Risiko eines Herzinfarktes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. August 2017
in News
Teile den Artikel

Risiko des akuten Koronarsyndroms bei Eisenmangel um 70 Prozent erhöht
Eisenmangel kann zu unterschiedlichen Folgebeschwerden führen, wobei hier offenbar auch ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Herzinfarkten und Herztoden besteht. So ist bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (Herzinfarkt oder instabile Angina Pectoris), die an Eisenmangel leiden, das Risiko für einen Herztod oder einen Herzinfarkt deutlich erhöht, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Berufung auf einen Beitrag von Hamburger Kardiologen auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona.

Nach einem Herzinfarkt oder einer instabilen Angina Pectoris zeigen Patienten, die gleichzeitig einen Eisenmangel aufweisen, „ein um 70 Prozent erhöhtes Risiko, innerhalb von vier Jahren einen Herz-Kreislauf bedingten Tod oder einen nicht-tödlichen Herzinfarkt zu erleiden im Vergleich zu Patienten ohne Eisenmangel“, berichtet die DGK. Der Eisenmangel hat demnach einen massiven Einfluss auf die Überlebenschancen der Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

Relevanz des Eisenmangels beim akuten Koronarsyndrom
In ihrer Studie hatten die Forscher um Dr. med. Sarina Schäfer vom Universitären Herzzentrum Hamburg die Daten von 895 Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ausgewertet. Als akutes Koronarsyndrom werden alle akuten Phasen der koronaren Herzkrankheit (einschließlich Herzinfarkten) bezeichnet. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Relevanz des Eisenmangels im akuten Koronarsyndrom. Die Probanden wurden bei dem jeweiligen Ereignis einer Herzkatheter-Untersuchung unterzogen und bei einer Blutabnahme wurde der Eisenstatus (Ferritin und Transferrinsättigung) bestimmt. Im Anschluss folgte ein durchschnittlicher Beobachtungszeitraum von vier Jahren, dessen primäre Endpunkte der kardiovaskuläre Tod sowie das Auftreten von nicht-tödlichen Herzinfarkten waren.

Korrektur des Eisenmangels könnte deutliche Verbesserungen bringen
Die Auswertung der Daten ergab, dass ein vorliegender Eisenmangel „ein starker und unabhängiger negativer Prognosefaktor für Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ist“, so Dr. med. Sarina Schäfer. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehle bereits „in ihren aktuellen Leitlinien zur chronischen Herzinsuffizienz die routinemäßige Erhebung des Eisenstatus und bei Vorliegen eines Eisenmangels die intravenöse Therapie mittels Eisencarboxymaltose“, berichtet die DGK. Denn Eisenmangel sei bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit Herzinsuffizienz festzustellen. Zudem würden „aktuelle Studien belegen, dass eine effektive Korrektur des Eisenmangels bei diesen Patienten zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und der Symptome führt“, wird Dr. Schäfer von der DGK zitiert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stimmts? Kann Kaffeekonsum zu Übergewicht führen?

Klettern durch das Dachgeschossfenster kann zum Arbeitsweg gehören

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR