• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stimmts? Kann Kaffeekonsum zu Übergewicht führen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
31. August 2017
in News
Kaffee schützt vor Leberkrebs. Bild: ram69 - fotolia
Teile den Artikel

Koffeinhaltiger Kaffee wirkt sich auf die Wahrnehmung von Süße aus
Viele Menschen trinken gerne Kaffee. Einige Menschen trinken nur morgens Kaffee, um wach und fit zu werden, die meisten Personen trinken allerdings mehrere Tassen Kaffee pro Tag. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee beim Gaumen zu einer Fehleinschätzung der empfundenen Süße führt. So empfinden Kaffee-Trinker süße Getränke und Speisen als weniger süß. Dies könnte zu einer Gewichtszunahme durch die unbewusste Aufnahme süßer und sehr zuckerhaltiger Lebensmittel führen.

Die Wissenschaftler der Cornell University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee zu einer Fehlwahrnehmung von Süße in Getränken und Lebensmitteln zu führen scheint. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Food Science“.

Kann der Konsum von Kaffee bewirken, dass der menschliche Gaumen Zucker in Lebensmitteln und Getränken falsch wahrnimmt? (Bild: ram69 – fotolia)

Koffeinhaltiger Kaffee verwirrt unseren Gaumen
Alleine in Großbritannien konsumieren die Menschen etwa 55 Millionen Tassen Kaffee pro Tag. Dabei trinken die meisten Konsumenten nicht nur eine Tasse täglich, sondern gleich mehrere. Der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee scheint aber einen entscheidenden Nachteil zu haben: Er beeinflusst wie unser Gaumen Süße wahrnimmt.

Mediziner untersuchten knapp 200 Probanden
Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler 197 Personen in zwei verschiedenen Versuchen. Bei der ersten Untersuchung tranken die Teilnehmer entkoffeinierten Kaffee mit der Ergänzung von 200 mg Koffein (diese Menge ist in einer Tasse starken Kaffee enthalten). Bei der zweiten Untersuchung tranken die Probanden reinen entkoffeinierten Kaffee. Nach den beiden Tests forderten die Forscher die Teilnehmer dazu auf, den Geschmack des Kaffees zusammen mit anderen zuckerhaltigen Flüssigkeiten zu bewerten.

Koffeinhaltiger Kaffee verändert die Geschmackswahrnehmung
Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass Konsumenten von Kaffee mit Koffein die zuckerhaltigen Flüssigkeiten als weniger süß beurteilten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Konsum von Kaffee die Geschmackswahrnehmung verändert, erläutert Autor Robin Dando von der Cornell University. Wenn Sie also direkt nach dem Trinken eines koffeinhaltigen Kaffees oder anderer koffeinhaltiger Getränke eine Mahlzeit zu sich nehmen, werden Sie den Geschmack des Essens wahrscheinlich anders wahrnehmen, fügt der Experte hinzu.

Fehleinschätzung von Süße in Lebensmitteln kann zu Gewichtsproblemen führen
Das Koffein verringert Ihre Fähigkeit Süße in Lebensmitteln zu schmecken. Die fehlerhafte Wahrnehmung von Zucker kann bewirken, dass Sie eher süße Sachen verzehren. Durch den Konsum von diesen süßen Lebensmitteln kann dann eine Gewichtszunahme eintreten, erklären die Wissenschaftler. Das Koffein haftet an den sogenannten Adenosin-Rezeptoren im Körper. Die Aktivierung dieser Rezeptoren hält uns normalerweise wach.

Versuchen Sie nur einen Kaffee am Tag zu trinken
Wenn Sie nicht ohne Ihren täglichen Kaffee leben können, versuchen Sie nur eine Tasse zu sich zu nehmen. Trinken Sie den Kaffee bestenfalls zu einer Zeit, wenn Sie normalerweise keine süßen Lebensmittel oder Getränke verzehren, raten die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Klettern durch das Dachgeschossfenster kann zum Arbeitsweg gehören

Als ADHS-Ursache werden auch feststellbare neurobiologische Veränderungen im Gehirn der Betroffenen diskutiert, allerdings ist ein Kausalzusammenhang bislang nicht eindeutig bewiesen. (Bild: denisismagilov/stock.adobe.com)

Eingriffe ins Erbgut: Und Niemand bekommt davon mit!

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR