• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Chronischer Eisenmangel erhöht das Risiko eines Herzinfarktes

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
31. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Das zu viel Stress nicht gut für die menschliche Gesundheit ist, sollte wohl den meisten Menschen bekannt sein. Wie genau wirkt sich Stress aber auf entstehende Herzerkrankungen aus? (Bild: hriana/fotolia.com)

Risiko des akuten Koronarsyndroms bei Eisenmangel um 70 Prozent erhöht
Eisenmangel kann zu unterschiedlichen Folgebeschwerden führen, wobei hier offenbar auch ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Herzinfarkten und Herztoden besteht. So ist bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (Herzinfarkt oder instabile Angina Pectoris), die an Eisenmangel leiden, das Risiko für einen Herztod oder einen Herzinfarkt deutlich erhöht, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Berufung auf einen Beitrag von Hamburger Kardiologen auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona.

Nach einem Herzinfarkt oder einer instabilen Angina Pectoris zeigen Patienten, die gleichzeitig einen Eisenmangel aufweisen, „ein um 70 Prozent erhöhtes Risiko, innerhalb von vier Jahren einen Herz-Kreislauf bedingten Tod oder einen nicht-tödlichen Herzinfarkt zu erleiden im Vergleich zu Patienten ohne Eisenmangel“, berichtet die DGK. Der Eisenmangel hat demnach einen massiven Einfluss auf die Überlebenschancen der Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

Eisenmangel erhöht bei Patienten mit akutem Koronarsydrom das Risiko eines Herzinfarktes und eines Herztodes. (Bild: hriana/fotolia.com)

Relevanz des Eisenmangels beim akuten Koronarsyndrom
In ihrer Studie hatten die Forscher um Dr. med. Sarina Schäfer vom Universitären Herzzentrum Hamburg die Daten von 895 Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ausgewertet. Als akutes Koronarsyndrom werden alle akuten Phasen der koronaren Herzkrankheit (einschließlich Herzinfarkten) bezeichnet. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Relevanz des Eisenmangels im akuten Koronarsyndrom. Die Probanden wurden bei dem jeweiligen Ereignis einer Herzkatheter-Untersuchung unterzogen und bei einer Blutabnahme wurde der Eisenstatus (Ferritin und Transferrinsättigung) bestimmt. Im Anschluss folgte ein durchschnittlicher Beobachtungszeitraum von vier Jahren, dessen primäre Endpunkte der kardiovaskuläre Tod sowie das Auftreten von nicht-tödlichen Herzinfarkten waren.

Korrektur des Eisenmangels könnte deutliche Verbesserungen bringen
Die Auswertung der Daten ergab, dass ein vorliegender Eisenmangel „ein starker und unabhängiger negativer Prognosefaktor für Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ist“, so Dr. med. Sarina Schäfer. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehle bereits „in ihren aktuellen Leitlinien zur chronischen Herzinsuffizienz die routinemäßige Erhebung des Eisenstatus und bei Vorliegen eines Eisenmangels die intravenöse Therapie mittels Eisencarboxymaltose“, berichtet die DGK. Denn Eisenmangel sei bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit Herzinsuffizienz festzustellen. Zudem würden „aktuelle Studien belegen, dass eine effektive Korrektur des Eisenmangels bei diesen Patienten zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und der Symptome führt“, wird Dr. Schäfer von der DGK zitiert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kaffee schützt vor Leberkrebs. Bild: ram69 - fotolia

Stimmts? Kann Kaffeekonsum zu Übergewicht führen?

(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Klettern durch das Dachgeschossfenster kann zum Arbeitsweg gehören

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR