• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

CO2-Belastung: Der Wald stößt an seine Grenzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Europäische Wälder an ihrer Obergrenze – CO2 kann kaum noch gespeichert werden

20.08.2013

Forscher haben in einem Artikel in dem renommierten Fachblatt „Nature Climate Change“ auf die aktuelle Lage europäischer Wälder und ihrer abnehmende Fähigkeit, Kohlendioxid (CO2) zu speichern, hingewiesen.

Wälder sind bedeutende CO2-Speicher und damit entscheidend für den Klimaschutz. Bäumen nehmen in der Wachstumsphase Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und speichern diesen. Bei Klimaschützern hat deshalb der Erhalt und die Aufforstung oberste Priorität.

Zwar zeigen Studienergebnisse , dass sich der Waldbestand seit 1950 wieder erholt und flächenmäßig nach Jahren der Abholzung wieder zu genommen hat – an sich eine positive Nachricht, kommt man doch zu dem Schluss, dass sich dadurch die Leistung der Wälder als Kohlendioxid-Senken erhöht hat – allerdings zeigt eine weitere Studie zu der Vegetation und dem Zustand der Wälder alarmierende Ergebnisse.

Forscher sehen eine Veränderung der Vegetation in Europa kommen
Möchte man die Fähigkeit der europäischen Wälder als Speicher erhalten, müssen neue Wege in ihrer Bewirtschaftung bestritten werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zuwachs des Stauvolumens in den Jahren zwischen 2005 bis 2010 deutlich abgenommen hat. Die Wissenschaftlicher sind sich nicht ganz einig, warum es zu dieser Veränderung gekommen ist. Einige unter ihnen nehmen an, dass die immer trockeneren Sommermonate zu einem verlangsamten Wachstum beitragen und so weniger CO2 von den Bäumen aufgenommen werden kann. Andere vermuten, das immer höher werdende Alter der Wälder als einen Faktor. Denn ältere Wälder sind in der Regel anfälliger für Waldbrände, Sturmschäden und Insekten. Dies bewirke unter anderem, dass Kohlendioxid wieder an die Umwelt abgegeben wird.

Damit das CO2-Speichervolumen der Wälder erhalten werden kann, müsse man in Zukunft darauf achten, dass beim Abholzen nur Waldbestände ausgewählt werden, die anfälliger für Schäden sind, so das Fazit der Wissenschaftler. (fr)

Bildnachweis: mar.ina / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Anstieg der Arzneimittelausgaben ab 2014

Erschöpfungs-Syndrom: Ursache unterdrückte Infekte

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR