• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Computerspielsucht: Ab wann ist man abhängig?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. Februar 2020
in News
Ein Mann spielt am Laptop.
Bei einer Therapie gegen Computersucht geht es unter anderem um die Vermittlung von Medienkompetenz. (Foto: Lino Mirgeler/dpa/Illustration)
Teile den Artikel

Computerspielsucht kann jeden treffen

Ich muss noch eben eine Quest erledigen – und schon streicht eine weitere Stunde ins Land. Computerspiele üben auf viele Menschen einen besonderen Reiz aus. Dabei sind längst nicht nur Kinder und Jugendliche leidenschaftliche Zocker. Auch immer mehr Erwachsene spielen Games jeglicher Art.

Computerspielsucht ist mittlerweile eine anerkannte Suchtkrankheit. Wenn die Spiele oder das Internet an sich für einen Menschen wichtiger werden als das restliche Leben, werden Fachleute hellhörig. Denn dann bestehe möglicherweise eine Abhängigkeit.

Computerspielsucht: Zwei Fälle

Zwei junge Männer sind süchtig nach Online-Rollenspielen und brechen deshalb unabhängig voneinander ihre Ausbildung ab. „Das Spiel hat immer mehr Raum eingenommen“, erzählt ein Suchtberater des Diakonischen Werks Rhein-Lahn, an den sich die beiden Azubis wandten.

Der ältere der beiden habe keine Miete gezahlt, noch sich um andere Dinge gekümmert. Dadurch habe er seine Wohnung verloren – ein Weckruf. „Das war der Anlass für ihn, die Beratung aufzusuchen.“ Der andere Azubi habe schon vor seinem Beratungsgespräch selbst versucht, stationäre Hilfe zu bekommen. In beiden Fällen habe die Beratungsstelle die Männer schließlich in eine Therapie vermittelt.

Abstinenz unmöglich

Die Schwierigkeit im Vergleich zu anderen Suchterkrankungen wie Alkoholismus ist dem Berater zufolge der Stellenwert von Medien. „Ich kann zum Beispiel ein alkoholabstinentes Leben führen. Aber ich kann mich nicht dazu entscheiden, ein medienabstinentes Leben zu führen. Das ist in unserer Gesellschaft vollkommen illusorisch.“ Daher gehe es bei einer Therapie unter anderem darum, Medienkompetenz zu vermitteln.

Ist mein Kind von Medien abhängig?

Neben Betroffenen wenden sich auch immer wieder besorgte Eltern an die Beratungsstelle. Dann versuche er zunächst herauszufinden, ob ihr Kind tatsächlich bedenklich viel Zeit mit dem Computer oder dem Smartphone verbringe. „Wichtig ist, dass die Kontakte im echten Leben noch vorhanden sind.“ Um den Medienkonsum zu kontrollieren, könne es bereits schon helfen, wenn Eltern mit ihren Kindern feste Nutzungsregeln vereinbarten. Diese müssten dann für beide Seiten gelten, damit Eltern mit gutem Beispiel voran gehen könnten.

Jeden kann es treffen!

Eine besonders gefährdete Personengruppe gibt es laut dem Arzt Klaus Wölfling nicht. „Es kann jeden treffen“, sagt der psychologische Leiter der Ambulanz für Spielsucht der Unimedizin Mainz. Jeder erlebe mal eine verletzbare Phase wie eine Krise im Job oder eine unglückliche Partnerschaft. Dann könne sich eine Sucht als vermeintlicher Ausweg entwickeln. Eine vorherige psychische Störung müsse dafür nicht vorliegen. „Wir haben mindestens genauso viele oder mehr, die vor der Entwicklung der Sucht gar keine Störung hatten.“

Geräusche aus Spielen können das Verlangen triggern

Bei einer Computer- oder Internetsucht gibt es Wölfling zufolge einige Parallelen zu anderen Abhängigkeiten – etwa nach Alkohol oder Tabak. Betroffene zeigten ein bestimmtes Verhalten auf einen Reiz, der für andere Menschen neutral sei. Das könne beispielsweise ein bestimmtes Geräusch aus einem Spiel oder das Geräusch des Computerlüfters sein. „Dann bekommt der ein unwiderstehliches Verlangen, dem er sich nicht widersetzen kann.“

Flucht in die virtuelle Welt

Ab wann ist häufiges Computerspielen bedenklich? Ein Anzeichen für eine mögliche Abhängigkeit sei vor allem der Kontrollverlust, sagt Wölfling. „Sie nehmen sich vor, weniger Zeit damit zu verbringen und schaffen es nicht.“ Die Menschen könnten beispielsweise ihre Freizeit gar nicht mehr ohne PC gestalten. „Das Umfeld merkt es eher durch Rückzug, Apathie.“

Wo alles schöner und besser ist

Eine stationäre Therapie gegen Computer- und Internetsucht wird unter anderem in einer Klinik im saarländischen Neunkirchen angeboten. Der dortige Oberarzt Holger Feindel spricht bei der Frage nach der Entstehung einer solchen Abhängigkeit von einem fehlgeleiteten Versuch, mit Problemen umzugehen, und von einer „Flucht in die virtuelle Welt, wo alles schöner, besser ist“.

Wie sieht die Therapie aus?

Bei der Therapie müsse daher unter anderem die eigentliche Ursache für die Abhängigkeit erkannt und aufgearbeitet werden. Daneben werde dem Patienten Medienkompetenz vermittelt, damit er das, was für ihn schädlich sei, nicht mehr nutze. Ein drittes Standbein seien alternative Hobbys zum Computerspielen oder zur Internetnutzung. „Da wird unglaublich viel Zeit frei.“ Ganz ohne PC nach einer Suchttherapie leben – das muss ein Patient laut Feindel übrigens nicht. „Es gibt zum Beispiel nicht die Regel, dass wir ihm jegliches Computerspielen verbieten würden.“ (vb; Quelle: Ines Klose, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einkaufswagen zwischen Supermarktregalen

Rückruf ausgeweitet: Penny und Rewe rufen Kuchen zurück

Eine grafische Darstellung von grampositiven Bakterien.

Neues Antibiotikum wirkt gegen resistente Sepsis-Bakterien

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR