• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Impfung: Pflegebedürftige mit Impfangst nicht autoritär behandeln

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Januar 2021
in News
Seniorin erhält eine Impfung
Die Ängste von Pflegebedürftigen vor der Corona-Impfung sollten nicht ignoriert werden.(Bild: Rido/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sorgen und Ängste der Pflegebedürftige nicht übergehen

Für die Corona-Impfung von Pflegebedürftigen müssen oftmals Angehörige die Zustimmungsbögen ausfüllen. Allerdings sollten sie vorab möglichst mit den Betroffenen über die Impfung sprechen und ihre Ängste dabei nicht ignorieren.

Die Zustimmungsbögen zur Corona-Impfung bekommen Angehörige von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern gerade ins Haus geschickt. Doch vor der Unterschrift sollten sie sich mit den Ängsten der Seniorinnen und Senioren auseinandersetzen.

Informationen sind wichtig

Der Tag der Corona-Impfung steht bevor, doch das Pflegepersonal in den Seniorenheimen hat nicht immer die Kapazität für lange Aufklärungs-Gespräche mit den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern. Umso wichtiger ist es dann, dass Angehörige in die Rolle eines Beraters schlüpfen.

Doch wie können sie ihnen Ängste vor dem Impfstoff und seinen Nebenwirkungen nehmen? „Zunächst sollten Angehörige sich selbst gut über den Impfstoff und dessen Nebenwirkungen informieren“, rät Prof. Johannes Pantel, Leiter der Altersmedizin an der Frankfurter Goethe-Universität. Die Begleitschreiben zu den Einwilligungsbögen böten dafür eine gute Grundlage.

Nebenwirkungen nicht verschweigen

Pantel würde im Gespräch mit den Angehörigen dann auch potenzielle Nebenwirkungen nicht verschweigen. „Es könnte die Eltern oder Großeltern beruhigen, zu hören, dass schwerwiegende Nebenwirkungen wie ein allergischer Schock doch sehr selten, aber eine leichte Abgeschlagenheit oder etwas Kopfweh durchaus möglich sind“, erklärt der Gerontologe.

Wie in einem Rausch des Moments sei das Corona-Impfereignis gerade emotional hoch aufgeladen. Daher sollte man versuchen, den Akt der Impfung gegenüber dem Angehörigen abzudämpfen. „Du Papa, die Impfung ist nicht viel anders als eine Grippeschutzimpfung, wie du sie jedes Jahr bekommst“, wäre eine beruhigende Einstimmung.

Wertschätzung statt autoritärer Worte

Hat der Angehörige Zweifel oder lehnt die Impfung ab, sollte man autoritäre Anmerkungen unterlassen. Statt „Wie kannst du nur so uneinsichtig sein!“ oder „Stell dich nicht so an! Die anderen lassen sich doch auch alle impfen“, sollte man sich besser wertschätzend äußern und eigene Sorgen in den Vordergrund stellen. „Du bist uns wichtig. Wir lieben dich und wollen, dass du lange lebst“, klinge schon ganz anders.

Und was kann man tun, wenn man Angst hat, dass seine Eltern bei der Impfung vergessen wurden? „Einfach den Impfpass zeigen lassen. Dort wird die Impfung sofort eingetragen“, erklärt Pantel. Und wenn das Heim, noch keinen Impftermin nennen kann, sei permanentes Nachfragen sicher keine Lösung. „Ständig auf der Matte zu stehen, würde nichts beschleunigen“, sagt Johannes Pantel. Die Reihenfolge lege ohnehin nicht das Pflegeheim fest, sondern die Gesundheitsbehörden. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann in Sportkleidung auf dem Sofa.

Abnehmen: Fit ins neue Jahr - Übungen für Sofasport

Artz überprüft auf dem Tablet in die elektronische Patientenakte.

Digitale Gesundheitsdaten: Einführung der E-Patientenakte schrittweise

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR