• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Corona in England: Starker Rückgang der SARS-CoV-2-Infektionen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau trägt einen Mundschutz, der die Farben der britischen Flagge hat.
In England sind die Corona-Infektionszahlen innerhalb eines Monats um zwei Drittel gesunken. (Bild: Maridav/stock.adobe.com)

SARS-CoV-2-Infektionen in England deutlich zurückgegangen

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in England ist seit Januar 2021 um über zwei Drittel gesunken. Dies geht aus der bislang größten britischen Bevölkerungsstudie zum Coronavirus hervor, die auf über 85.000 Abstrichtests von zufällig ausgewählten Britinnen und Briten basiert. Die Rachen- und Nasenabstriche wurden von den Teilnehmenden selbst zwischen dem 4. und 13. Februar 2021 durchgeführt und in einem Labor ausgewertet.

Forschende des Imperial College London zeigten in einem umfangreichen Bevölkerungstest, dass die Anzahl der Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 deutlich zurückgegangen sind. In London sowie im Südosten des Landes wurde ein Rückgang um rund 80 Prozent festgestellt. In einigen Gebieten wie in Yorkshire und Humber betrug der Rückgang nur rund 25 Prozent. Die neuesten Ergebnisse des sogenannten REACT-Programms können als Vorab-Version auf der Website des Imperial College London eingesehen werden. Der vollständige Bericht, der insgesamt 160.000 getestete Personen umfasst, wird nächste Woche erwartet.

Rückgang ist wahrscheinlich dem Lockdown zuzuschreiben

Die Prävalenz der Infektionen ist laut der Studie über fast alle Altersgruppen hinweg gesunken – und zwar mit einer ähnlichen Rate. Dies deute darauf hin, dass der Abwärtstrend eher auf die Abriegelung zurückzuführen ist als auf die Impfmaßnahmen.

Kinder und junge Erwachsene waren am häufigsten infiziert

Die meisten verbleibenden Infektionen wurden bei Kindern im Alter von fünf bis 12 Jahren sowie bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren gefunden. Durchschnittlich eine von 110 Personen in diesen Altersgruppen wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Im Bevölkerungsdurchschnitt wurde das Virus bei einer von 200 Personen nachgewiesen.

Erfolg des englischen Lockdowns

„Diese ermutigenden Ergebnisse zeigen, dass die Abriegelungsmaßnahmen die Infektionen effektiv senken“, erläutert Professor Paul Elliott, der Direktor des REACT-Programms. Es sei beruhigend, dass der Rückgang der Infektionszahlen in allen Altersgruppen und in den meisten Regionen des Landes stattgefunden hat.

„Während die Trends, die wir beobachtet haben, eine gute Nachricht sind, müssen wir alle daran arbeiten, die Infektionen niedrig zu halten, indem wir uns an die Maßnahmen halten, die uns und unser Gesundheitssystem schützen sollen“, betont der Professor.

In England sind rund 0,5 Prozent der Bevölkerung infiziert

Die Vorab-Ergebnisse beruhen auf 85.473 Abstrichtests, die von zufällig ausgewählten Testpersonen in deren Wohnung genommen wurden. In 378 Fällen konnte eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen werden. Dies ergibt laut dem Forschungsteam eine Gesamtinfektionsprävalenz von 0,51 Prozent oder anders ausgedrückt: 51 von 10.000 Personen wurden positiv auf das Coronavirus getestet.

Starker Rückgang in wenigen Wochen

In der vorangegangenen Testrunde, die vom 6. bis 22. Januar stattfand, gab es noch eine Gesamtinfektionsprävalenz von 1,57 Prozent (157 pro 10.000 Personen). Das bedeutet, dass im Februar 2021 in England nur noch ein Drittel so viele Menschen infiziert waren wie im Januar 2021.

Infektionsniveau in der Allgemeinbevölkerung

Die REACT-Studie gehört zu den größten Projekten, die das Infektionsniveau in der Allgemeinbevölkerung überwachen. Dabei bekommen zufällig ausgewählte Personen, die sich freiwillig für die Untersuchung gemeldet haben, einen Rachen- und Nasenabstrich nach Hause geliefert und müssen diesen unter Anleitung selbst durchführen. Die Ergebnisse werden dann in ein Labor geschickt und untersucht. Auf diese Weise sollen in England 150.000 Stichproben aus der Bevölkerung ausgewertet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Imperial College London: Coronavirus infections have fallen substantially in England – REACT study (veröffentlicht: 18.02.2021), imperial.ac.uk
  • Steven Riley, Caroline E. Walters, Haowei Wang, et al.: REACT-1 round 9 interim report: downward trend of SARS-CoV-2 in England in February 2021 but still at high prevalence; Preprint, Imperial College London, 2021, spiral.imperial.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.

Salmonellen bei Penny: Rückruf für Wurst gestartet

Eine grafische Darstellung eines Gehirn, welches über Kopfhörer beschallt wird.

Schwerhörigkeit und Tinnitus: Lärm scheint das Gehirn zu verändern

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen