• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Blut- und Plasmaspenden im Kampf gegen COVID-19

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
15. April 2020
in News
Bei einer Blutplasmaspende werden die Blutbestandteile in einer Maschine geteilt und das Plasma dann separiert - alles andere fließt wieder in den Körper zurück. (Foto: arifoto UG/dpa-Zentralbild/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Plasma- und Blutspenden sind weiter möglich – und nützlich

Eine Therapie mit Antikörpern, die aus dem Blutplasma von bereits genesenen COVID-19-Betroffenen gewonnen werden kann, zählt derzeit zu den vielversprechendsten Behandlungsmethoden bei schweren COVID-19-Verläufen. Wer kann spenden und was müssen potentielle Spenderinnen und Spender wissen?

Blutplasma könnte helfen, die Corona-Pandemie zu bekämpfen: Forschende wollen damit unter anderem an einer Antikörpertherapie arbeiten. Wer am Kampf gegen die Corona-Pandemie mitwirken will, kann unter bestimmten Bedingungen mit einer Blutplasma-Spende helfen. Derzeit ruft das Plasmazentrum Heidelberg zu Spenden auf. Zu den Voraussetzungen zählt, von einer Coronavirus-Infektion genesen zu sein.

Antikörpertherapie gegen COVID-19

Die Idee dahinter: Forschende wollen aus dem Blutplasma unter anderem eine Antikörpertherapie entwickeln. „Es geht darum eine passive Immunisierung zu erforschen, bei der die Antikörper vom Spender stammen“, erklärt Prof. Hubert Schrezenmeier der an der Uniklinik Ulm und für den DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen arbeitet.

Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die auch sonst für Blutspender gelten, kommt hier noch die überstandene Erkrankung hinzu: „Die Spender müssen eine nachgewiesene Coronavirus-Infektion durchgemacht haben. Zudem müssen sie symptomfrei sein“, erklärt Schrezenmeier. Das Virus selbst dürfe nicht nachweisbar sein, die Antikörper aber schon.

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) hat angekündigt, Untersuchungen an Blutspendern und Menschen in Covid-19-Ausbruchsgebieten zu starten. Doch auch unabhängig von dem Forschungsziel sind Blut- und Blutplasma-Spenden in Corona-Zeiten weiterhin möglich und erwünscht.

Plasmaspende ist häufiger möglich als Blutspende

„Blutplasma dürfen Spender bis zu 60 Mal in zwölf Monaten abgeben“, sagt Schrezenmeier. Dabei werden die Blutbestandteile in einer Maschine aufgeteilt und das Blut bis auf das Plasma wieder an den Körper zurückgegeben. Vollblutspenden seien dagegen seltener möglich: bei Frauen 4 Mal und bei Männern 6 Mal innerhalb von zwölf Monaten.

Grundsätzlich dürfen alle Menschen Blut oder Plasma spenden, die keine Krankheitssymptome haben und auf die bestimmte Kriterien nicht zutreffen. „So müssen Spender etwa einige Zeit warten nach einer frischen Tätowierung oder nach einer Impfung etwa gegen Röteln, Masern oder Mumps“, sagt Schrezenmeier.

Normale Blutspenden werden nicht auf Corona getestet

Wer mit einem Sars-CoV-2-Infizierten Kontakt hatte oder in einem Risikogebiet war, darf vier Wochen lang nicht spenden. Für Menschen, die selbst mit SARS-CoV-2 infiziert waren, gilt eine achtwöchige Rückstellung – und wer Symptome hat, darf gar nicht spenden. Mehr zu den Kriterien erläutert die Website Blutspenden.de.

„Bei einer gängigen Spende wird das Blut oder Plasma nicht auf Coronaviren getestet. Anders ist dies etwa bei einer Aids- oder einer viralen Hepatitis-Erkrankung. Darauf wird das Blut untersucht und Spender informiert“, sagt Schrezenmeier, der auch Zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie ist. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Lesen Sie auch: Corona: Blutplasma von Genesenen zur Therapie von COVID-19.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Plasmazentrum Heidelberg: Spendenaufruf zur Plasmaspende (Abruf: 14.04.2020), corona.plasmazentrum-heidelberg.de
  • RKI: Robert Koch-Institut startet bundesweite Antikörper-Studien (veröffentlicht: 09.04.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung, wie Viren auf die Silhouette eines Mannes zufliegen.

Coronavirus: Aus diesem Grund erkranken Männer häufiger und schwerer an Covid-19

Ein leeres Klassenzimmer

Coronavirus: Öffnung der Schulen als erstes umsetzbar

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR