• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Corona und Grippe: Menschen mit Diabetes wird zur Impfung geraten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Arzt impft einen Patienten in den Oberarm
Zur derzeitigen Corona-Pandemie kommt bald die Grippe-Saison. Fachleute empfehlen Menschen aus Risikogruppen, wie etwa Diabetikerinnen und Diabetikern, sich frühzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. (Bild: guerrieroale/stock.adobe.com)

Grippeimpfung für Menschen mit Diabetes

Fachleute empfehlen Menschen mit Diabetes, sich jedes Jahr erneut gegen Influenza impfen zu lassen. Denn bei der sogenannten Zuckerkrankheit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr und zudem kann die Grippe deutlich schwerer verlaufen. Die Impfung könnte vor allem auch während der Corona-Pandemie von Vorteil sein.

Wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite erklärt, haben Personen mit Grundkrankheiten wie Diabetes ein erhöhtes Risiko, schwere oder tödliche Krankheitsverläufe einer Grippeinfektion zu entwickeln. Ihnen wird daher geraten, sich gegen Influenza impfen zu lassen. „Gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist eine hohe Influenza-Impfquote bei Risikogruppen essentiell, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Engpässe in Krankenhäusern (u.a. bei Intensivbetten, Beatmungsplätzen) zu vermeiden“, schreiben die Fachleute.

Impfung für Risikogruppen

Die Ständige Impfkommission des RKI (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen. Denn Menschen mit einer chronischen Erkrankung haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Grippeinfektionen, sondern eine Virusgrippe verläuft bei ihnen häufig auch schwerer.

Eine Grippe-Impfung ist laut Fachleuten bereits ohne Berücksichtigung der derzeit weltweit grassierenden Corona-Pandemie besonders für Risikogruppen wie chronisch Kranke, Menschen über 60 Jahre, Schwangere ab dem 4. Monat sowie medizinisches Personal empfehlenswert.

„Wer unter einer chronischen Herz-Kreislauf-, Atemwegs- oder einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus leidet, weist ein erhöhtes Risiko für eine Grippe mit schwerem Verlauf auf“, erläutert Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim in einer aktuellen Mitteilung.

„Momentan wissen wir auch noch nichts über gleichzeitige Verläufe von Influenza und dem Corona-Virus SARS-Cov-2“, so der Diabetologe. Womöglich beeinflussen sie sich gegenseitig.

Erkrankungen können sich ähnlich äußern

Eine Virusgrippe und die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufene Erkrankung COVID-19 können sich zunächst sehr ähnlich äußern: Typische Symptome sind sehr plötzlich auftretendes hohes Fieber bis 40 Grad Celsius, trockener Reizhusten, heftige Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein starkes Erschöpfungsgefühl.

Wie in der Mitteilung erläutert wird, können sowohl Grippe als auch COVID-19 bei chronisch Erkrankten schwerer und länger als bei Gesunden verlaufen, da ihr Immunsystem bereits geschwächt ist. Rückfälle treten bei ihnen ebenfalls häufiger auf als bei Stoffwechselgesunden.

„Die Gefahr, bei Grippe oder COVID-19 zusätzlich noch eine Lungenentzündung zu entwickeln, ist bei Menschen mit Diabetes ebenfalls höher“, erklärt Professor Haak. Ein grippaler Infekt hingegen beginnt oft mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen und Halsschmerzen, die sich über einige Tage steigern können und dann wieder abflauen.

Keine dauerhafte Immunisierung

Grippe-Viren verändern sich ständig: Da immer wieder neue Influenzavirus-Varianten auftreten, kommt es bei einmal durchgemachter Erkrankung nicht zu einer dauerhaften Immunisierung. Deswegen ist jedes Jahr eine neue Impfung mit einem angepassten Impfstoff notwendig.

Nach der Injektion des Wirkstoffes dauert es laut den Fachleuten etwa zwei bis drei Wochen, bis der Schutz aufgebaut ist.

Gegen Grippe-Viren wird idealerweise im Herbst geimpft. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes daher, sich nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin möglichst bald immunisieren zu lassen.

In der Regel werden die Kosten für die Grippe-Impfung bei Menschen mit Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen von der Krankenkasse getragen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Bei Diabetes Typ 1 oder Typ 2 frühzeitig gegen Grippe-Viren impfen, (Abruf: 14.09.2020), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
  • Robert Koch-Institut (RKI): Grippeschutzimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten, (Abruf: 14.09.2020), Robert Koch-Institut (RKI)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Frau und ein Mann beim Joggen auf einer Brücke

Sport: Zu welcher Tageszeit ist das Training am gesündesten?

Junge Frau steckt einen Kaugummi in den Mund

Mundtrockenheit: Diese Tipps können Linderung verschaffen!

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR