• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. Juli 2022
in News
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.
Die steigenden Coronavirus-Fallzahlen sind laut einer aktuellen Studie darauf zurückzuführen, dass erworbene Antikörper gegen die derzeit vorherrschende Variante BA.5 kaum wirken. (Bild: Corinna/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Immunflucht-Varianten sorgen für steigende Fallzahlen

Für die derzeitige Coronavirus-Sommerwelle ist größtenteils die SARS-CoV-2-Untervariante BA.5 verantwortlich. Die noch im Frühjahr dominierenden Untervarianten BA.1 und BA.2 sind hingegen kaum noch vertreten. Eine neue Forschungsarbeit zeigt nun, warum die neue Unterart die alten verdrängt hat.

Eine Arbeitsgruppe des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben im Rahmen einer aktuellen Studie festgestellt, dass frühere Infektionen mit den älteren Omikron-Untervarianten BA.1 und BA.2 kaum vor der zur Zeit vorherrschenden SARS-CoV-2-Untervariante BA.5 schützen. So könne sich letztere verstärkt ausbreiten.

Die entsprechenden Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „The Lancet Infectious Diseases“ vorgestellt.

BA.5 verdrängt andere Coronavirus-Varianten

In Deutschland sowie in vielen anderen Ländern verdrängt die Untervariante BA.5 des Coronavirus SARS-CoV-2 die „alten“ Varianten BA.1 und BA.2, die noch im Frühjahr 2022 dominierten. Der Anstieg der Fallzahlen in den letzten Wochen ist nach Angaben des Forschungsteams hauptsächlich auf Infektionen mit BA.5 zurückzuführen.

Antikörper zeigen bei BA.5 kaum Wirkung

Die Arbeitsgruppe zeigte, dass sowohl therapeutische Antikörper sowie durch Impfung oder Infektionen erworbene Antikörper die Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 kaum hemmen konnten. Lediglich der Antikörper Bebtelovimab blockierte alle getesteten Varianten mit hoher Effizienz.

BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 sind Immunflucht-Varianten

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass es sich bei BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 um Immunflucht-Varianten handelt. „Es ist daher davon auszugehen, dass eine durchgemachte Infektion mit BA.1 oder BA.2 nur einen geringen Schutz vor einer nachfolgenden Infektion mit BA.4 oder BA.5 bietet“, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Impf-Schutz schwächer als bei älteren Varianten

Antikörper, die durch eine Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer erworben wurden, hemmten zwar alle Untervarianten von Omikron, jedoch deutlich geringer als jene Varianten, die sich zu Beginn der COVID-19-Pandemie ausgebreitet haben.

„BA.2.12.1 sowie insbesondere BA.4 und BA.5 sind Antikörperfluchtvarianten“, bestätigt Studienautor Markus Hoffmann. Die Impfung schützt ihm zufolge dennoch vor einem schweren Verlauf. Der Schutz falle jedoch geringer aus als bei den zuvor dominierenden Varianten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • H.-M. Jäck, G. M. N. Behrens, S. Pöhlmann, M. Hoffmann, et al.: Augmented neutralisation resistance of emerging omicron subvariants BA.2.12.1, BA.4, and BA.5; in: The Lancet Infectious Diseases (2022) DOI: https://doi.org/10.1016/S1473-3099(22)00422-4, thelancet.com
  • Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung: Neue Omikron-Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 werden schlechter durch Antikörper gehemmt (veröffentlicht: 30.06.2022), dpz.eu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern - Implantierbare Kühlung könnte helfen

Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR