• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Coronavirus-Ausbreitung eindämmen: Erste Maßnahmen wirken!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. März 2020
in News
Hand hält ein Laborproben-Röhrchen mit der Aufschrift Coronavirus.
In Österreich haben sich viele Menschen an die Empfehlungen gehalten und die Anzahl der zwischenmenschlichen Kontakte reduziert. Die Zahl der COVID-19-Erkrankungen steigt zwar in der Alpenrepublik noch, doch der tägliche prozentuelle Anstieg hat sich reduziert. (Bild: angellodeco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Kontaktreduktion bremst die Krankheitsausbreitung

In den vergangenen Wochen gab es nirgendwo so viele Infektionen mit dem neuen Coronavirus wie in Europa. Um die weitere Verbreitung des Erregers zu reduzieren, wurden in den verschiedenen Ländern zahlreiche Maßnahmen getroffen. Und diese wirken – zumindest in Österreich.

Die Coronavirus-Krise hat Europa fest im Griff. Um die Zahl der Infektionen und Erkrankungen zu reduzieren, wurden in manchen Gegenden und Ländern Ausgangssperren beschlossen. Zudem erfolgten überall Empfehlungen zur sozialen Distanzierung. Dass diese Kontaktreduktion die Krankheitsausbreitung bremst, berichten nun Forschende aus Österreich.

An Empfehlungen gehalten

Laut einer Mitteilung der Technischen Universität (TU) Wien tritt nun ein, was die Modellrechnungen von TU Wien und dem TU Wien-Spin-Off dwh vor einer Woche vorhersagten: Kontaktreduktion bremst die Krankheitsausbreitung.

„Die meisten Menschen in Österreich haben sich zum Glück an die Empfehlungen gehalten und die Anzahl der zwischenmenschlichen Kontakte reduziert“, erklärt Niki Popper (TU Wien / dwh).

„Somit ist genau das eingetreten, was wir für diesen Fall vor einer Woche vorherberechnet hatten: Die Zahl der COVID-19-Fälle steigt zwar noch, aber der tägliche prozentuelle Anstieg hat sich reduziert. Wir sind auf einem guten Weg.“

Verdopplungszeit verlangsamt

Als sich die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit COVID-19 in Österreich auszubreiten begann, verdoppelte sich die Zahl der bestätigten Fälle alle 2 oder 2,5 Tage.

In den letzten Tagen wurde der tägliche Zuwachs geringer, nun ist von einer Verdopplungszeit im Bereich von vier bis sechs Tagen auszugehen. Laut der Mitteilung hatten genau das die Rechenmodelle vor einer Woche ergeben.

Jetzt werden weiterhin Berechnungen durchgeführt, um die einzelnen bisher umgesetzten Maßnahmen zu evaluieren – und auch um abzuschätzen, wie und wann ein Zurücknehmen der Maßnahmen möglich sein wird.

Zu diesem Zweck hat sich nun das Team der TU Wien mit Kollegen der Medizinischen Universität sowie der Gesundheit Österreich GmbH zusammengeschlossen.

„Wie schnell das geht, hängt von den Erfolgen in nächster Zeit ab. Wichtig ist, möglichst viele Menschen auf das Virus zu testen – entscheidend sind am Ende gemessene Zahlen, nicht Prognosen“, so Popper.

Wie hoch ist die Dunkelziffer?

Wie immer, wenn so komplizierte Vorgänge am Computer simuliert werden, gibt es noch einige wichtige unbeantwortete Fragen. Eine davon ist: Wie viele Menschen sind mit SARS-CoV-2 infiziert, ohne es zu wissen? Wie hoch ist die Dunkelziffer?

„Eine Dunkelziffer gibt es natürlich. Einige Forschungsteams haben auch bereits versucht, diese Dunkelziffer abzuschätzen – das ist gut, aber natürlich sehr schwer“, sagt Niki Popper.

Den Angaben zufolge werden erste vielversprechende Überlegungen aktuell vom IHS (Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung) angestellt, mit dem die TU Wien ebenfalls kooperiert.

Sollten doch deutlich mehr Personen symptomlos infiziert worden sein, wäre das möglicherweise aber keine schlechte Nachricht. Die Zahl der schweren Fälle, die in einem Krankenhaus betreut werden müssen, ist bekannt.

Eine hohe Dunkelziffer würde also bedeuten, dass der Anteil der schweren Fälle niedriger ist als bislang angenommen. Außerdem wäre man bei einer hohen Dunkelziffer dem Ziel der Herdenimmunität schon näher: Es würde vielleicht nicht mehr so lange dauern, bis ausreichend viele Menschen gegen das Virus immun wären. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Technische Universität Wien: COVID-19: Die Maßnahmen wirken!, (Abruf: 22.03.2020), Technische Universität Wien

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt impft einen Patienten in den Oberarm

Covid-19: Tuberkulose-Impfstoff könnte Verlauf von Coronavirus-Infektionen mildern

Frau rollt eine Fitnessmatte in der Wohnung aus

Coronavirus: Bewegungs-Tipps für zuhause

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR