• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Coronavirus-Ausbreitung – Forscher haben ersten Test für den Erreger entwickelt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Januar 2020
in News
Der Schriftzug Coronavirus vor einem grünen Hintergrund
Ein Forschungsteam aus Deutschland hat ein Nachweisverfahren für das derzeit in China kursierende Coronavirus entwickelt. (Bild: Lakshmiprasad/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erster Test für das neuartige Coronavirus entwickelt

Seit vergangenen Dezember breitet sich in China ein neuartiges Coronavirus aus. Der Erreger verbreitet sich verstärkt in Asien und hat inzwischen auch die USA erreicht. Es wird von Hunderten Infizierten und mehreren Todesfällen berichtet. Einem deutschen Forschungsteam ist nun gelungen, einen ersten Test für das neuartige Virus zu entwickeln.

Laut einer aktuellen Mitteilung hat ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein Nachweisverfahren für das derzeit in China kursierende Coronavirus entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Testprotokoll jetzt als bisher ersten diagnostischen Leitfaden veröffentlicht. Verdachtsfälle können nun schnell auf das neuartige Virus untersucht werden.

Infektionen forderten bereits erste Menschenleben

Wie das Auswärtige Amt auf seiner Webseite schreibt, sind seit Dezember 2019 in der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei (China) mehrere Fälle einer Lungenerkrankung aufgetreten, die wahrscheinlich mit dem Besuch eines lokalen Geflügel- und Fischmarkts in Verbindung stehen. Im späteren Verlauf wurde eine Infektion mit einem neuartigen Coronavirus nachgewiesen.

Aktuell steigen die Fallzahlen weiter an und es sind auch vereinzelt Todesfälle aufgetreten. Zudem wurden Erkrankungen in der chinesischen Provinz Guangdong und Peking sowie in Thailand, Japan, Südkorea und Taiwan dokumentiert. Und erst kürzlich hat der Erreger die USA erreicht.

Von den chinesischen Behörden wurden inzwischen mehrere Mensch-zu-Mensch-Übertragungen bestätigt, ebenso wie etwa ein Dutzend Erkrankungsfälle bei medizinischem Personal, berichtet das Robert Koch Institut (RKI).

Dank des deutschen Forschungsteams kann das neuartige Coronavirus nun im Labor nachgewiesen werden.

Wichtiger Schritt zur Bekämpfung des neuartigen Virus

Den Angaben zufolge hat die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Campus Charité Mitte, im Rahmen ihrer Tätigkeit im DZIF den weltweit ersten Diagnostiktest entwickelt und zur Verfügung gestellt.

Die WHO hat das Testprotokoll als ersten Leitfaden für Labore hier online veröffentlicht. Wie es in der Mitteilung heißt, führt ein internationales Konsortium derzeit eine Einführungserprobung des Tests durch.

„Ich gehe davon aus, dass die breite Verfügbarkeit des Diagnostiktests nun in kurzer Zeit helfen wird, Verdachtsfälle zweifelsfrei aufzuklären und zu bestimmen, ob eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung des neuen Virus möglich ist“, erklärt Prof. Drosten. „Damit ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des neuen Virus getan.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin: Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des DZIF: Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt, (Abruf: 22.01.2020), Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Auswärtiges Amt: China: Reise- und Sicherheitshinweise, (Abruf: 22.01.2020), Auswärtiges Amt
  • World Health Organization (WHO): Laboratory testing for 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) in suspected human cases, (Abruf: 22.01.2020), World Health Organization (WHO)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Übergewicht: Ab diesem Alter auf Bewegung und Gewicht achten

Menschen haben bei Berührungen in sozialen Kontexten, etwa beim Küssen oder Umarmen, häufig eine Seitenpräferenz, neigen den Kopf zum Beispiel eher nach rechts als nach links beim Küssen. Forscher haben sich nun damit beschäftigt, warum das so ist. (Bild: Nick/fotolia.com)

Epstein-Barr-Virus: „Kusskrankheit“ kann wochenlang andauern

Jetzt News lesen

Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Ist Altern eine Krankheit?

4. Februar 2023
Frauen scheinen besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt zu sein als Männer. (Bild: inesbazdar/Stock.Adobe.com)

Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche und Bluthochdruck

4. Februar 2023
Fitnesstraining ist populär und eigentlich auch gesund. Man kann es aber auch damit übertreiben. So wie drei junge Frauen, die nach intensivem Training mit extremen Muskelschmerzen ins Krankenhaus mussten.(Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

So maximalen Kraftzuwachs beim Training erreichen

4. Februar 2023
Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR