• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Krankheitsverlauf anhand des Blutbildes vorhersagen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Juni 2020
in News
Eine Person hält ein Bluttest mit der Aufschrift "COVID-19" in den Händen.
Die Schwere einer COVID-19-Erkrankung lässt sich anhand von Proteinen im Blut vorhersagen. (Bild: milosducati/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Charité-Studie: Schwere von SARS-CoV-2-Infektion am Blutbild erkennen

Das Blutbild von COVID-19-Betroffenen, die leicht erkrankt sind, unterscheidet sich laut einer aktuellen deutschen Studie deutlich von dem Blutbild schwer erkrankter Personen. Die Blut-Profile könnten Medizinerinnen und Mediziner in Zukunft die Entscheidung über die Art der Behandlung erleichtern.

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute haben im Blut von COVID-19-Erkrankten 27 Proteine identifiziert, die eine Vorhersage des Krankheitsverlaufs ermöglichen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell Systems“ vorgestellt.

COVID-19 hat unterschiedliche Gesichter

Der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen. Während manche Personen eine SARS-CoV-2-Infekion gar nicht bemerken, entwickeln die meisten Menschen nur milde Krankheitsverläufe. Bei einigen Betroffenen kommt es zu schweren bis lebensbedrohlichen Verläufen, die eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich machen.

Schwere der Erkrankung mit Biomarkern bestimmen

Derzeit fehlt es an verlässlichen Prognosen, um den Krankheitsverlauf einzuschätzen. Die Forschenden suchten deshalb nach biologischen Merkmalen, sogenannten Biomarkern, die eine solche Vorhersage erlauben. Mit den neusten Analysemethoden gelang es dem Forschungsteam die bislang größte bekannte Anzahl von Biomarkern im Blutplasma von COVID-19-Patientinnen und -Patienten zu erkennen, die mit der Schwere der Erkrankung zusammenhängen.

Proteine konnten den Krankheitsverlauf sicher prognostizieren

Das Team analysierte das Blutplasma von 31 COVID-19-Erkrankten mit unterschiedlich stark ausgeprägten Symptomen. Die hierdurch ermittelten 27 Proteine wurden dann an einer Gruppe von 17 COVID-19-Betroffenen und 15 gesunden Teilnehmenden getestet. In allen Fällen stimmte die Signatur der Proteine mit dem tatsächlichen Krankheitsverlauf überein.

„Diese Ergebnisse legen die Basis für zweierlei Anwendungsmöglichkeiten“, erläutert Forschungsleiter Professor Dr. Markus Ralser. Zum einen könne die Methode zur Vorhersage der COVID-19-Krankheitsprognose genutzt werden. „Zum anderen liegt die Nutzung unserer Technologie als diagnostischer Test nahe, der im Krankenhaus Klarheit über den Zustand des Patienten gibt – unabhängig davon, wie der Kranke selbst seine Verfassung beschreibt“, so Ralser.

Entscheidungserleichterung

Dies ermögliche den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine Abschätzung, ob ein Betroffener schwere Symptome entwickeln wird oder nicht, wourch Leben gerettet werden können, da sich so früher herauskristallisiert, welche Erkrankten eine intensivmedizinische Betreuung benötigen werden.

COVID-19-Betroffene schätzen oft ihren Zustand falsch ein

Bei COVID-19-Erkrankungen ist ein bekanntes Problem, dass in vielen Fällen zu spät reagiert wird, da die Betroffenen ihren Gesundheitszustand falsch einschätzen. „Unter Umständen scheinen die Symptome des Patienten nämlich besser, als sein Gesundheitszustand eigentlich ist – da kann eine objektive Einschätzung per Biomarker-Profil sehr wertvoll sein“, betont der Forschungsleiter. Das Studienteam wird das Verfahren nun an einer größeren Anzahl von Patientinnen und Patienten prüfen, um den diagnostischen Test zu verfeinern. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus-Ausbreitung: Nase bestimmt COVID-19-Krankheitsverläufe.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Charité - Universitätsmedizin Berlin: Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen? (veröffentlicht: 04.06.2020), charite.de
  • Christoph B. Messner, Vadim Demichev, Daniel Wendisch, u.a.: Ultra-high-throughput clinical proteomics reveals classifiers of COVID-19 infection, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Welchen Einfluss hat die Immunantwort von Fettzellen  auf Fettleibigkeit und unsere allgemeine Gesundheit? (Bild: motortion/Stock.Adobe.com)

Adipositas: Fettzellen Auslöser einer entzündlichen Kettenreaktion

Haarverlängerungen in verschiedenen Farben.

Haarausfall: Gezüchtete Haut lässt neue Haare wachsen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?

22. Mai 2025
Frau trainiert mit Gewichten und Bändern.

Fitness in jungen Jahren: Nutzen für die Lebenserwartung überschätzt

21. Mai 2025
Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR