• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Adipositas: Fettzellen Auslöser einer entzündlichen Kettenreaktion

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Juni 2020
in News
Welchen Einfluss hat die Immunantwort von Fettzellen auf Fettleibigkeit und unsere allgemeine Gesundheit? (Bild: motortion/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Fettzellen schwächen Immunantwort und stören Stoffwechsel

Bei Fettleibigkeit können die eigenen Fettzellen eine komplexe entzündliche Kettenreaktion auslösen, welche den Stoffwechsel stört und die Immunreaktion schwächen kann. Dies kann bei einer Vielzahl von Krankheiten den Verlauf negativ beeinflussen.

Bei einer aktuellen gemeinsamen Untersuchung des University of Cincinnati College of Medicine und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center wurde festgestellt, dass die eigenen Fettzellen von Menschen mit Fettleibigkeit eine entzündliche Kettenreaktion auslösen können, die einen schlechteren Verlauf von bestimmten Krankheiten begünstigt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Was sind Typ-I-Interferone?

Sogenannte Typ-I-Interferone werden normalerweise von Immunzellen produziert. Interferone können aber auch von Fettzellen (Adipozyten) produziert werden. Diese Interferone bewirken eine konstante schwache Immunantwort, welche den Entzündungszyklus im weißen Fettgewebe verstärkt.

Entzündung löst Kaskade zellulärer Reaktionen aus

Solch eine Entzündung scheint wiederum eine Kaskade zellulärer Reaktionen auszulösen, die durch Fettleibigkeit bedingte Krankheiten begünstigt wird – insbesondere Typ-2-Diabetes und nichtalkoholische Fettleberkrankheiten.

Negative Auswirkungen von Typ-I-Interferon

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung verdeutlichen, wie Typ-I-Interferon, das von Adipozyten wahrgenommen wird, deren Entzündungspotenzial unterstützt. Dadurch werden die mit Adipositas verbundenen Stoffwechselstörungen verstärkt. Darüber hinaus unterstreichen die Ergebnisse eine bisher unterschätzte Rolle der Adipozyten als Mitverursacher der Gesamtentzündung bei Adipositas, berichten die Forschenden.

Typ-1-Interferone haben großen Einfluss auf Entzündungen

Die aktuelle Studie zeigt, wie Typ-1-Interferone mit IFNa-Rezeptoren (IFNAR) interagieren, wodurch ein regelrechter Teufelskreis der Entzündung ausgelöst wird. Zu den Auswirkungen gehören beispielsweise Veränderungen in der Expression mehrerer Gene, welche mit Entzündung, Glykolyse und Fettsäureproduktion assoziiert sind. Zum Beispiel zeigten Mäuse, welche eine Adipositas verursachenden Ernährung zu sich nahmen, eine erhöhte Typ-I-IFN-Signatur, einschließlich einer erhöhten Expression der Gene Ifnb1, Ifnar1, Oas1a und Isg15.

Worauf deuten die Ergebnisse hin?

Es habe sich gezeigt, dass die Typ-I-Interferon-Achse die Entzündungsprogrammierung des Adipozytenkerns so verändern kann, dass dieser sich einer entzündlichen Immunzelle annähert, erläutert die Forschungsgruppe. Darüber hinaus modifizieren Typ-I-Interferone den Stoffwechselkreislauf der Adipozyten, was die erste Darstellung einer immunvermittelten Modulation des Stoffwechsels im Kern der Adipozyten darzustellen scheint, berichten die Forschenden weiter.

Fettleibigkeit kann das Risiko für Frühgeburt erhöhen

Die Wechselwirkung zwischen Fettleibigkeit und dem Immunsystem scheint laut Aussage des Forschungsteams auch das Risiko einer Frühgeburt zu erhöhen. Diese Wechselwirkung reduziert die Fähigkeit des Körpers zur Abwehr von Infektionen, einschließlich Viren wie bei einer Erkrankung durch COVID-19.

Weitere Forschung wird bereits durchgeführt

Weitere Forschung befasst sich bereits mit der Untersuchung der spezifischen Mechanismen, die Typ-I-Interferone zur Modulation des Kernstoffwechsels von Adipozyten einsetzen. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden weiterhin, wie Adipozyten die Fähigkeiten entzündlicher Immunzellen imitieren können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Calvin C. Chan, Michelle S. M. A. Damen, Maria E. Moreno-Fernandez, Traci E. Stankiewicz, Monica Cappelletti et al.: Type I interferon sensing unlocks dormant adipocyte inflammatory potential, in Nature Communications (Veröffentlicht 02.06.2020), Nature Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Haarverlängerungen in verschiedenen Farben.

Haarausfall: Gezüchtete Haut lässt neue Haare wachsen

Warum entwickeln manche Menschen im Alter Schwierigkeiten sich zu erinnern? (Bild:Proxima Studio/Stock.Adobe.com)

Gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter - Wieso manche Menschen lange geistig fit bleiben

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR