• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: COVID-19-Risiken bei Menschen mit Diabetes erhöht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. April 2020
in News
Menschen mit Diabetes, welche an COVID-19 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko an der Infektion zu versterben. (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Menschen mit Diabetes müssen besser vor COVID-19 geschützt werden

Wenn Menschen von endokrinen Störungen und Diabetes mellitus betroffen sind, sollte ihnen besondere Aufmerksamkeit bei der Behandlung von COVID-19 geschenkt werden. Denn betroffene Personen scheinen laut aktuellen Erkenntnissen häufiger schwer an COVID-19 zu erkranken und öfter an den Folgen der Infektion zu versterben.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Leeds wurde festgestellt, dass Menschen mit endokrinen Störungen und Diabetes mellitus häufig schwerer an COVID-19 erkranken und öfter an der Infektion sterben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ veröffentlicht.

Häufige Auswirkungen von COVID-19 für Menschen mit Diabetes

Eine Analyse der Daten aus der Provinz Wuhan in China hat gezeigt, dass Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus in der Gruppe der Menschen, die schwer erkranken und auch in der Gruppe der Verstorbenen überdurchschnittlich häufig vertreten waren. Die Forschenden raten dazu, dass medizinische Teams besonders aufmerksam und vorsichtig sein müssen, wenn sie es mit dieser Patientengruppe zu tun haben.

Was macht Diabetiker anfälliger für COVID-19?

Die Daten aus China deuten darauf hin, dass Betroffene mit endokrinologischen Erkrankungen durch COVID-19 zusätzlichen Risiken ausgesetzt sind. Betroffene Menschen sollten sich den Forschenden zufolge selbst isolieren, um so ihr Infektionsrisiko zu verringern. Es gibt endokrinologische Störungen, welche die Fähigkeit des Körpers beeinflussen, Steroidhormone (Glukokortikoide) zu produzieren, um die Infektion zu überwinden. Dies könnte einige dieser Personen anfälliger für die Auswirkungen von COVID-19 machen, so das Forschungsteam.

Hohe Dosen von Glukokortikoiden schränken das Immunsystem ein

Patienten mit bekannten Problemen der Nebenniere werden mit sogenannten Ersatz-Glukokortikoiden behandelt. Wenn solche Menschen beginnen Symptome von COVID-19 zu entwickeln, sollten sie sofort die doppelte Dosis der Medikamente einnehmen, rät die Forschungsgruppe. Es gibt jedoch viele Personen, die aufgrund von Entzündungserkrankungen Glukokortikoide einnehmen. Einige dieser Menschen nehmen hohe Dosen ein, die ihr Immunsystem unterdrücken. Dies kann zur Folge haben, dass der Körper nicht angemessen auf eine COVID-19-Erkrankung reagiert.

Wie sollten Mediziner reagieren?

Während die Behandlung mit Glukokortikoiden an sich keine Rolle bei der Behandlung von COVID-19 spielt, sollten behandelnde Medizinerinnen und Mediziner bei jeder Person, die zuvor mit Glukokortikoiden behandelt wurde und deren Zustand sich bei COVID-19 verschlechtert, intravenöse Stressdosen in Betracht ziehen.

Setzen Sie nicht eigenständig Medikamente ab!

Diese Empfehlungen gelten nur für bestimmte Patientengruppen. Menschen sollten nicht auf die Idee kommen, das Schema der Einnahme ihrer Medikamente selbstständig zu verändern. Sprechen Sie unbedingt vorher mit Ihrem Arzt über dieses Thema. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ursula B Kaiser, Raghavendra G Mirmira, Paul M Stewart: Our Response to COVID-19 as Endocrinologists and Diabetologists, in Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (Veröffentlicht 31.03.2020 Volume 105, Issue 5), Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung, die einen Krankenwagen, eine Stoppuhr und eine Sirene zeigt.

Coronavirus: Steigt die Anzahl unerkannter Herzinfarkte durch die Pandemie?

Eine Person betrachtet eine Blutprobe im Labor.

Durchbruch in der Krebsforschung: Neuer Bluttest erkennt über 50 Krebsarten

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR