• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus-Pandemie: Kontaktverbot wird immer häufiger in Frage gestellt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Mai 2020
in News
Eine Frau und ein Mann sitzen auf den jeweils äußeren Ende einer Bank und schauen sich an.
Der aktuelle Corona-Monitor, eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), zeigt, dass bei vielen Menschen in Deutschland ein stärker Wunsch nach sozialen Kontakten vorhanden ist. Das Kontaktverbot wird zunehmend in Frage gestellt. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Einschränkungen: Stärkerer Wunsch nach sozialem Miteinander

Vor Wochen wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 möglichst einzudämmen. Inzwischen wurden hierzulande jedoch massive Lockerungen beschlossen, selbst Restaurantbesuche sind jetzt wieder möglich. Viele Menschen dürften die Änderungen begrüßen. Denn laut einer Umfrage werden manche der Maßnahmen, wie das Kontaktverbot, zunehmend in Frage gestellt.

Kontaktverbote, Ausgehbeschränkungen, geschlossene Kitas und Schulen: Seit Mitte März galten beziehungsweise gelten in Deutschland drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Mittlerweile wurden jedoch zahlreiche Lockerungen beschlossen oder bereits umgesetzt. Das dürfte auch dazu beitragen, den stärkeren Wunsch nach sozialen Kontakten zu befriedigen, der zuletzt verstärkt geäußert wurde.

Menschen wollen wieder mehr Normalität

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, wünschen sich viele Menschen in Deutschland nach wochenlangen Einschränkungen des öffentlichen Lebens anscheinend wieder ein größeres Miteinander.

So wird etwa das Kontaktverbot nur noch von 67 Prozent der Befragten als angemessen beurteilt – im März wurde es dagegen noch von 92 Prozent akzeptiert. Das ergab der sogenannte „BfR-Corona-Monitor“, eine regelmäßige Umfrage des BfR.

Zudem wird die Nähe zu anderen Menschen nur noch von 63 Prozent als wahrscheinlicher Infektionsweg gesehen – ein Rückgang von neun Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche.

„Die Bevölkerung sehnt sich nach einem Stück Normalität“, so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel zu den Ergebnissen.

Maskenpflicht wird von den meisten akzeptiert

Die in den Geschäften geltenden Bestimmungen zum Schutz vor einer Infektion werden jedoch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert.

Die Beschränkung der maximalen Zahl von Kundinnen und Kunden in Geschäften wird demnach von 84 Prozent der Befragten als angemessen beurteilt.

Auch die Vorgabe für einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen findet eine breite Zustimmung (90 Prozent). Die Maskenpflicht wird ebenfalls nach wie vor von der überwiegenden Mehrheit akzeptiert (82 Prozent).

Kleiner Teil ergreift keine Maßnahmen gegen eine Infektion

Rund ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sagten, dass sie sich oder ihre Familie durch Schutzkleidung vor einer Ansteckung bewahren wollen.

Der Anteil der Menschen, die angaben, sich mit häufigerem Händewaschen oder Desinfektionsmitteln schützen zu wollen, sank dagegen auf unter zehn Prozent. Lediglich 22 Prozent teilten mit, keine Maßnahmen gegen eine Infektion zu ergreifen.

Es zeigte sich auch, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland nach wie vor gut über das Geschehen rund um das neuartige Coronavirus informiert fühlt (67 Prozent).

Der Anteil der Personen, die dabei das Internet als Informationsquelle nannten, stieg im Vergleich zur Vorwoche um elf Prozentpunkte auf 66 Prozent. Noch immer geben aber die meisten Befragten an, das Fernsehen als Informationsquelle zu nutzen (74 Prozent). Einen Rückgang hatte hingegen das Radio zu verzeichnen, das jetzt nur noch von 24 Prozent genannt wurde. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Coronavirus-Pandemie: Stärkerer Wunsch nach sozialen Kontakten, (Abruf: 11.05.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): BfR-Corona-Monitor, (Abruf: 11.05.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine weibliche Bedienung mit Mund-Nasen-Schutz serviert Kaffee

Corona-Lockerungen: Restaurantbesuche ausschließlich nach Bekanntgabe von Kontaktdaten

Junge trägt im Freien eine Mund-Nasen-Bedeckung

Coronavirus: Kinder werden nicht so krank und sind keine „Virenschleudern“

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR