• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Corona-Lockerungen: Restaurantbesuche ausschließlich nach Bekanntgabe von Kontaktdaten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Mai 2020
in News
Eine weibliche Bedienung mit Mund-Nasen-Schutz serviert Kaffee
Vielerorts können Restaurants, Gaststätten, Cafés und Biergärten wieder öffnen - allerdings nur, wenn strenge Sicherheits- und Hygieneauflagen eingehalten werden. (Bild: davit85/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Lockerungen: Gastronomiebetriebe müssen Kundendaten speichern

Die verschiedenen Bundesländer haben Pläne bekannt gegeben, wie in den kommenden Tagen und Wochen die Anti-Corona-Maßnahmen geöffnet werden. Auch in der Gastronomie gibt es jetzt Lockerungen. Wie bei Friseurbesuchen müssen auch bei Restaurantbesuchen Kundendaten gespeichert werden.

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus sind die Gaststätten bundesweit seit Wochen geschlossen – vielerorts ist die Zwangspause nun vorbei. Die Corona-Maßnahmen werden gelockert und Gastronomiebetriebe dürfen wieder öffnen. Restaurantbesuche sind aber nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Vorsichtige Lockerungen der bisherigen Auflagen

Solange es keinen Impfstoff und/oder ein Medikament gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 gibt, „ist die Beschränkung der physischen Kontakte das einzig wirksame Mittel, um die Ausbreitung des Virus auf einem niedrigen Niveau zu halten“, heißt es in einer Presseinformation des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Daher wurden in allen Bundesländern Maßnahmen ergriffen, um die Pandemie einzudämmen.

Doch aufgrund des aktuell stabilen Infektionsgeschehens mit dem Coronavirus gibt es in Niedersachsen – wie auch in anderen Bundesländern – weitere vorsichtige Lockerungen der bisherigen Auflagen und Kontaktbeschränkungen.

In Niedersachsen gelten diese ab Montag, 11. Mai 2020.

Strenge Sicherheits- und Hygieneauflagen

Die neue „Niedersächsische Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie“ sieht auch Lockerungen für den Bereich Gastronomie vor. Restaurants, Gaststätten, Imbisse, Cafés und Kantinen dürfen demnach auch zum Vor-Ort-Verzehr wieder öffnen.

Allerdings gelten hier strenge Sicherheits- und Hygieneauflagen, über die in einer Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung informiert wird:

  • Es dürfen nur maximal 50 Prozent der vor der Corona bedingten Schließung vorhandenen Sitzplatzkapazitäten im Betrieb gleichzeitig belegt werden.
  • Im Gastraum sind Tische in einem Mindestabstand von zwei Metern anzuordnen.
  • Die Gäste sind angehalten, im Vorhinein zu reservieren.
  • Als Kontaktdaten für eine Nachverfolgbarkeit müssen Gäste ihren Namen und eine Telefonnummer hinterlassen.
  • Mund-Nasen-Schutz ist für das Servicepersonal verpflichtend, nicht allerdings für die Gäste am Tisch.
  • Es wird ausschließlich am Tisch serviert. In Selbstbedienung können nur fertig konfektionierte Tellergerichte ausgegeben werden. Betreiber sowie Kunden sind verpflichtet, darauf zu achten, dass jederzeit ein Abstand von 1,50 Metern zwischen Kunden, für die die aktuellen Kontaktbeschränkungen gelten, eingehalten wird.
  • Buffets sind nicht erlaubt.
  • Keine Gegenstände zur gemeinsamen Nutzung auf den Tischen (keine Speisekarten, Gewürzständer, Flyer etc.).
  • Die Aufteilung im Gastraum ist so vorzunehmen, dass Gäste nicht in Kontakt mit vorgehaltenen Speisen kommen können (zum Beispiel keine Salatinseln in Steakrestaurants, generell keine offenen Küchen).
  • Die Gäste sind über den betrieblichen Infektionsschutz und das angewendete Hygienekonzept per Aushang zu informieren.

Das Ministerium weist auf ein Missverständnis hin: Die Rechtsverordnung sieht keine Reservierungspflicht in Restaurants vor, eine Reservierung wird aber dringend empfohlen.

Dokumentierte Daten müssen drei Wochen aufbewahrt werden

Die Betreiberin oder der Betreiber eines Gastronomiebetriebes muss nicht nur die Kontaktdaten jedes Gastes, sondern auch den Zeitpunkt des Betretens und Verlassens der Einrichtung dokumentieren und drei Wochen aufbewahren, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann.

„Wenn ein Gast seine Kontaktdaten nicht abgeben möchte, muss er den Gastronomiebetrieb leider wieder verlassen. Gäste dürfen nur bedient werden, wenn sei mit der Dokumentation einverstanden sind“, heißt es in der Mitteilung.

In anderen Bundesländern gelten ähnliche Regelungen; teilweise dürfen die Restaurants dort aber erst ab kommender Woche öffnen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: Niedersächsische Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie tritt am Montag in Kraft - Neue Phase mit weiteren Lockerungen startet, (Abruf: 11.05.2020), Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Gastronomie in Zeiten von Corona: Wirtschaftsministerium stellt Hygienekonzept vor, (Abruf: 11.05.2020), Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge trägt im Freien eine Mund-Nasen-Bedeckung

Coronavirus: Kinder werden nicht so krank und sind keine „Virenschleudern“

Arzt berät Frau mit Krebs.

Neues Wissen über den zellulären Fettstoffwechsel - Ansatz zur Krebstherapie?

Jetzt News lesen

Fermentiertes Gemüse stärkt aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: wo-a-he/fotolia.com)

Diese Darmbakterien schützen vor Ängsten und Depression

2. Dezember 2023
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Vegane Ernährung verbessert kardiovaskuläre Gesundheit deutlich

2. Dezember 2023
Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Wie Rauchen der Mundflora schadet

1. Dezember 2023
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Rückgang der Muskelmasse und -kraft

1. Dezember 2023
Auch bei Tulsistee gilt, dass er nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden sollte, da sonst Nebenwirkungen eintreten können. (Bild: vm200/fotolia.com)

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tulsi-Basilikum

1. Dezember 2023
Frau hält schmerzendes Handgelenk

Ernährung: Sechs Lebensmittel für gesündere Gelenke

30. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR