• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Psychosoziale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. Dezember 2020
in News
Gestresster Mann im Anzug der sich an den Kopf fast umringt von simulierten Coronaviren und einer steigenden Linie mit der Unterschrift "Psychological Impact".
Die psychosozialen Folgen der COVID-19-Pandemie wurden in einer akteullen Studie ermittelt. (Bild: jirsak/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit

Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung wurden vielfach diskutiert, nun liefert die Auswertung einer repräsentativen Umfrage wichtige Erkenntnisse.

Wie sich das Auftreten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und die Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben, wurde in einer Sonderbefragung der NAKO-Gesundheitsstudie untersucht. „Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress“, berichten die Forschenden von den Ergebnissen. Veröffentlicht wurde die Studie im „Deutschen Ärzteblatt“.

Knapp 160.000 Personen befragt

Die NAKO-Gesundheitsstudie ist mit insgesamt rund 205.000 Teilnehmenden die bislang größte bevölkerungsbasierte, prospektive Langzeitstudie in Deutschland. Im Rahmen der Sonderbefragung während des Lockdowns im Frühjahr 2020 haben sich 159.562 Personen beteiligt. Schwerpunkt der aktuellen Auswertung bildeten nun die 113.928 Rückantworten, welche in den ersten vier Wochen der Befragung im Mai eingegangen waren, berichten die Forschenden.

Die Teilnehmenden aus Freiburg und 15 weiteren deutschen Studienregionen wurden einerseits befragt, ob bei ihnen ein COVID-19-Test durchgeführt wurde und welche Symptome aufgetreten sind. Anderseits sollten sie Auskunft über ihren subjektiv empfundenen Gesundheitszustand geben, wobei insbesondere depressive Symptome, Angstsymptome und Stress erfragt wurden, berichtet das Universitätsklinikum Freiburg in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Vermehrte psychische Symptome

„Symptome einer Depression und einer Angststörung nahmen bei den Teilnehmer*innen unter 60 Jahren zu, besonders bei jungen Frauen“, fasst Professorin Dr. Dr. Karin Michels, Leiterin des NAKO-Standorts Freiburg und Direktorin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg, die Ergebnisse zusammen.

So ist der Anteil derjenigen mit moderat bis schwer ausgeprägten depressiven Symptomen von 6,4 auf 8,8 Prozent gestiegen. Laut Prof. Michels nahm zudem der selbst empfundene Stress in allen Altersgruppen und bei beiden Geschlechtern zu, „vor allem in der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen, aber auch bei Älteren.“

„Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich im Frühjahr während der ersten Welle der Pandemie und der ergriffenen Gegenmaßnahmen (…) die Ausprägung depressiver Symptome, sowie von Angst und Stresssymptomen in der Bevölkerung verstärkt hat“, resümiert Professor Dr. Klaus Berger, Sprecher der NAKO Expertengruppe „Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen“ und Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster.

Insgesamt verbesserter Gesundheitszustand?

Allerdings habe die Sonderbefragung auch positive Tendenzen aufgezeigt. So hätten 32 Prozent der Teilnehmenden ihre eigene Gesundheit als besser eingeschätzt als zu dem Zeitpunkt der Erstbefragung vor rund fünf Jahren, berichten die Forschenden.

„Die NAKO-Gesundheitsstudie eignet sich hervorragend, um zu untersuchen, ob die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Pandemie nicht nur kurzfristig Auswirkungen auf die Gesundheit haben, sondern auch langfristig die Entwicklung von Volkskrankheiten beeinflussen werden“, ergänzt Professorin Dr. Annette Peters, Vorstandsvorsitzende der NAKO und Direktorin des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Universitätsklinikum Freiburg: NAKO-Studie zeigt psychosoziale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf (veröffentlich 02.12.2020), uniklinik-freiburg.de
  • Peters, Annette; Rospleszcz, Susanne; Greiser, Karin H.; Dallavalle, Marco; Berger, Klaus: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit; in: Deutsches Ärzteblatt (veröffentlicht 25.11.2020), aerzteblatt.de
  • NAKO e.V.: „NAKO Studie veröffentlicht erste Ergebnisse zur COVID-19 Pandemie: psychosoziale Auswirkungen auf die Bevölkerung.“ (veröffentlicht 25.11.2020), nako.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Querschnitt eines Oberschenkelknochens

Knochen und Zähne schneller heilen lassen

Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

Rückruf: Lidl-Fisch mit Listerien kontaminiert

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR