• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus vermehrt sich in menschlichen Zellen rasend schnell

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. April 2020
in News
Eine grafische Darstellung einer Nase im Profil mit umherschwebenden Viren in der Luft.
Wenn sich ein Mensch mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der neuartige Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein Erbgut, das aus einem langen RNA-Strang besteht, vervielfältigen. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Wie SARS-CoV-2 sein Erbgut vermehrt

Die Schleimhäute von Mund, Nase und Augen gelten als das Einfallstor für das Coronavirus SARS-CoV-2. Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Virus infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Forschende haben nun herausgefunden, wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt.

Weltweit zirkulieren zahlreiche Coronaviren, die ständig Menschen infizieren und normalerweise nur milde Atemwegserkrankungen hervorrufen. Auch Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verlaufen in vielen Fällen relativ harmlos. Der neue Erreger kann aber auch eine schwere Erkrankung der Atemwege hervorrufen, die COVID-19 genannt wird. Ein Forschungsteam berichtet nun, wie das Virus sein Erbgut vermehrt.

Coronavirus-Erbgut besteht aus rund 30.000 Bausteinen

Infiziert sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, vermehrt es sich in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss der Erreger sein Erbgut, das aus einem langen RNA-Strang besteht, vervielfältigen. Diese Aufgabe übernimmt die virale „Kopiermaschine“, Polymerase genannt.

Laut einer aktuellen Mitteilung haben Wissenschaftler um Patrick Cramer vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie jetzt die räumliche Struktur der Corona-Polymerase entschlüsselt.

Den Angaben zufolge lässt sich damit erforschen, wie antivirale Substanzen wirken, die die Polymerase blockieren. Eine von ihnen ist Remdesivir, ein aussichtsreicher Wirkstoff bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen COVID-19. Außerdem können neue Wirkstoffkandidaten gesucht werden.

„Im Angesicht der derzeitigen Pandemie wollten wir helfen“, erläutert Max-Planck-Direktor Cramer. „Wir verfügen über umfassende Erfahrung, Polymerasen zu untersuchen.“ So lag das Forschungsthema für die Experten auf der Hand.

„Das Überraschendste für uns war, dass der Aufbau der Coronavirus-Kopiermaschine aus der Reihe fällt, denn sie unterscheidet sich von anderen Polymerase-Strukturen“, so Hauke Hillen.

Laut den Wissenschaftlern bindet die Corona-Polymerase zwar so an die RNA, wie es auch von anderen Virusarten bekannt ist, doch diese Polymerase besitzt ein weiteres Element, mit der sie sich an der RNA festklammert, bis sie das Erbgut kopiert hat.

Dies ist gerade für das Coronavirus wichtig, denn sein Erbgut besteht aus rund 30.000 Bausteinen und ist damit besonders lang, das Kopieren eine echte Mammutaufgabe.

Erkenntnisse schnell mit internationaler Forschungsgemeinschaft geteilt

Zu wissen, wie die Coronavirus-Polymerase Atom für Atom aufgebaut ist, eröffnet neue Möglichkeiten, das Virus besser zu verstehen und zu bekämpfen. Im nächsten Schritt will das Forschungsteam im Detail untersuchen, wie antivirale Substanzen die Vermehrung von Coronaviren blockieren.

„Auf Remdesivir, das die Corona-Polymerase direkt blockiert, ruhen viele Hoffnungen. Durch die Polymerase-Struktur könnte es möglich werden, bereits vorhandene Substanzen wie Remdesivir zu optimieren und ihre Wirkung zu verbessern. Doch wir wollen auch nach neuen Substanzen fahnden, die die Virus-Polymerase stoppen können“, erklärt Cramer.

Ihre Ergebnisse haben die Göttinger Forscher in einem Manuskript auf dem Preprint-Server bioRxiv veröffentlicht. „Wir wollten unsere Erkenntnisse sofort mit der internationalen Forschungsgemeinschaft teilen, denn es muss jetzt, wo wir uns mitten in der Pandemie befinden, besonders schnell gehen,“ berichtet Lucas Farnung, der in Kürze auf eine Professur an die US-amerikanische Harvard University wechseln wird.

Hoffnung auf neue Therapiestrategien

Wie es in der Mitteilung heißt, war der Weg hin zur dreidimensionalen Struktur der Corona-Polymerase steinig. „Zunächst mussten wir die Polymerase aus drei gereinigten Proteinen im Reagenzglas nachbauen. Nach einigen Optimierungen war sie schließlich funktionsfähig“, erklärt Goran Kokic. „Nur so konnten wir untersuchen, wie sie arbeitet.“

Der Forscher hatte dazu auf die Schnelle einen speziellen Test etabliert, um die Aktivität der Polymerase bestimmen zu können.

Im Anschluss untersuchten die Fachleute die Proben im Elektronenmikroskop bei über 100.000-facher Vergrößerung – und zunächst machte sich Enttäuschung breit: „Obwohl wir zehn Tage und Nächte rund um die Uhr Bilder aufgenommen hatten, konnten wir keine detaillierten Einblicke in die Struktur gewinnen“, so Christian Dienemann, Experte für Elektronenmikroskopie.

„Allerdings sah eine Probe anders aus, irgendwie seltsam. Unser erster Gedanke war, sie zu verwerfen. Glücklicherweise haben wir das nicht getan: Ausgerechnet diese Probe hat uns die hochwertigen Daten geliefert, die wir unbedingt brauchten,“ erläutert Dimitry Tegunov, Datenverarbeitungsexperte der Gruppe, der auch die Software programmiert hat, um schnell große Mengen von Bilddaten zu verarbeiten.

Den Angaben zufolge soll die Entschlüsselung der Polymerase-Struktur nicht der letzte Beitrag der Göttinger Forscher zur Bewältigung der Pandemie sein:

„Wir haben auch die sogenannten Helferfaktoren im Visier, die die Virus-RNA so verändern, dass sie durch das menschliche Immunsystem nicht abgebaut werden kann“, so Cramer. „Und natürlich hoffen wir als Strukturbiologen, weitere Angriffspunkte im Virus zu finden, die mittelfristig neue Therapiestrategien eröffnen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie: Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt, (Abruf: 29.04.2020), Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
  • Hillen HS*, Kokic G*, Farnung L*, Dienemann C*, Tegunov D*, Cramer P* (*gleichwertiger Beitrag): Structure of replicating SARS-CoV-2 polymerase; bioRxiv, (veröffentlicht: 27.04.2020), bioRxiv

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere mit Blut gefüllte Coronavirus-Test-Reagenzgläser

COVID-19: Neues Verfahren für groß angelegte Tests

Frau greif mit einer Hand ihr Bauchfett.

Bauchfett abnehmen: Körpergewicht und Fettverteilung entscheiden sich im Gehirn

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR