• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Wirkt sich die Temperatur auf SARS-CoV-2 aus?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Juni 2020
in News
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.
In einer aktuellen Studie hat sich gezeigt, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf Oberflächen bei Hitze und Kälte ungefähr gleich lange ansteckend bleibt. (Bild: Maridav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: So wirkt die Temperatur auf die Coronavirus-Übertragung

Es ist bekannt, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 von Mensch zu Mensch übertragbar ist, wobei die Übertragung vor allem durch Tröpfcheninfektion zu erfolgen scheint. Doch auch Übertragungen über Oberflächen sind nicht ausgeschlossen. Forschende haben nun untersucht, wie lange der Erreger auf Oberflächen bei verschiedenen Temperaturen infektiös bleibt.

Zwar halten manche Fachleute Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 über Oberflächen für unwahrscheinlich, doch auszuschließen ist diese Ansteckungsgefahr nicht. Daher ist es wichtig zu wissen, wie lange der Erreger auf Oberflächen infektiös bleibt. Und auch, ob und wie sich die Temperatur auf das Virus auswirkt.

Übertragungen über Oberflächen sind nicht ausgeschlossen

Die Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus geschieht vermutlich vor allem über Tröpfchen. Auch Aerosole in der Atemluft scheinen eine Rolle zu spielen. Zudem sind Übertragungen über Oberflächen nicht ausgeschlossen, vor allem in Krankenhäusern.

Laut einer Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam untersucht, wie lange getrocknete SARS-CoV-2-Partikel auf Oberflächen bei verschiedenen Temperaturen infektiös bleiben.

„Überraschenderweise ist es dafür unerheblich, ob es sehr kalt oder sehr heiß ist“, erklärt Prof. Dr. Stephanie Pfänder von der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der RUB. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Infection“ veröffentlicht.

Infektionsgefahr sinkt in der ersten Stunde stark

Laut der Mitteilung reduzierte sich die Infektiosität der Viren im Verlauf der Eintrocknung auf Metallplättchen innerhalb der ersten Stunde um das 100-fache.

In den folgenden vier bis acht Stunden sank die Anzahl infektiöser Partikel zunächst kaum und anschließend langsam weiter ab, doch nahezu unabhängig von der Temperatur.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden noch 180 Stunden, also über eine Woche nach dem Aufbringen der Viren, ansteckende Partikel auf den Metallproben.

Bei vier Grad Celsius halbierte sich die Zahl der ansteckenden Viruspartikel nach etwa 13 Stunden, bei Raumtemperatur nach rund neun Stunden und bei 30 Grad Celsius nach etwa 18 Stunden.

Potenziell geringere Infektionsrate im Sommer

„Bisher hatte man angenommen, dass die Temperatur dazu beiträgt, dass Sars-Cov-2 sich im Sommer weniger gut überträgt“, so Stephanie Pfänder.

„Zumindest auf Oberflächen scheint die Stabilität der Viren durch die verschiedenen Temperaturen aber nicht beeinträchtigt zu sein.“

Eine potenziell geringere Ansteckungsrate im Sommer könne aber auf anderen Faktoren wie UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit beruhen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ruhr-Universität Bochum (RUB): So wirkt die Temperatur auf Sars-Cov-2, (Abruf: 13.06.2020), Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Annika Kratzel, Silvio Steiner, Daniel Todt, Philip V’kovski, Yannick Brüggemann, Joerg Steinmann, Eike Steinmann, Volker Thiel, Stephanie Pfaender: Temperature-dependent surface stability of SARS-CoV-2; in: Journal of Infection, (veröffentlicht: 30.05.2020), Journal of Infection

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen zwei Tabletten

COVID-19: Medikament gegen Depressionen hemmt Coronavirus deutlich

Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Reizdarm-Beschwerden: Diese Maßnahmen können helfen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR