• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Abwehrschwäche im Nervensystem bei schwerem Corona-Verlauf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Januar 2021
in News
3D-Illustration des Coronavirus mit einer Abbildung des Nervensystems im Hintergrund
COVID-19-Erkrankte können Begleit- und Folgeerscheinungen entwickeln, die das Nervensystem betreffen. Forschende berichten nun über neue Erkenntnisse zu neurologischen Folgen der Erkrankung. (Bild: Vink Fan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neuro-COVID: Angriff auf das Nervensystem

Schon bald nach dem Start der Corona-Pandemie war bekannt, dass die Infektion nicht nur den Atmungsapparat betrifft, sondern auch eine große Bandbreite neurologischer Symptome und Begleiterscheinungen hervorrufen kann. Ein Forschungsteam aus Deutschland berichtet nun über eine Abwehrschwäche im Nervensystem bei schwerem COVID-19-Verlauf.

Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit COVID-19 schädigt nicht nur die Atemwege. Es hat sich gezeigt, dass die Erkrankung und die damit verbundene Immunreaktion auch Schäden in Gehirn und im Nervensystem verursachen kann. Forschende aus Deutschland haben nun neue wichtige Erkenntnisse zu den neurologischen Folgen der Erkrankung gewonnen.

Folgen für das Nervensystem

Wie die Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, können Patientinnen und Patienten, die an COVID-19 erkranken, Begleit- und Folgeerscheinungen entwickeln, die das Nervensystem betreffen. Am bekanntesten ist der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, doch auch schwere Komplikationen, wie Schlaganfälle, Krampfanfälle oder Hirnhautentzündung, sind möglich.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultäten der WWU und der Universität Duisburg-Essen hat dies als Neuro-COVID bezeichnete Phänomen nun genauer analysiert.

Die in dem renommierten Fachjournal „Immunity“ veröffentlichte Studie zeigt eine deutlich geschwächte Immun- und Interferonantwort bei den COVID-19-Erkrankten.

Immunantwort von Neuro-COVID charakterisiert

Den Angaben zufolge machte sich die standortübergreifende Arbeitsgruppe die moderne Methode der Einzelzell-Transkriptomik zunutze. Mit dieser wird die Expression tausender Gene auf Einzelzellebene gleichzeitig untersucht.

„So konnten wir die Immunantwort von Neuro-COVID im Nervenwasser in unmittelbarer Nähe zum Gehirn im Detail charakterisieren“, erklärt Privatdozent Dr. Gerd Meyer zu Hörste, Oberarzt in der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Münster und Letztautor der neuen Studie.

„Wir haben in einer Gruppe von 102 COVID-19-Patienten diejenigen identifiziert, die neurologische Symptome entwickelten und die aus diagnostischer Sicht eine Nervenwasserentnahme benötigten“, erläutert Privatdozent Dr. Dr. Mark Stettner, Oberarzt der neurologischen Universitätsklinik in Essen, der zusammen mit Meyer zu Hörste die Studie leitete.

Abgeschwächte Interferonantwort

Proben der acht Neuro-COVID-Erkrankten wurden gesammelt und nach Münster zur Analyse geschickt. „Gemeinsam konnten wir in diesen Untersuchungen feststellen, dass sich im Nervenwasser der Patienten vermehrt T-Zellen fanden, die erschöpft wirkten“, so Dr. Michael Heming, Erstautor der Studie und Assistenzarzt in der münsterschen Uni-Neurologie das Arbeitsergebnis.

Die Interferonantwort von Neuro-COVID-Erkrankten war im Vergleich zur viralen Gehirnentzündung ebenfalls abgeschwächt. Wie in der Mitteilung erklärt wird, sind Interferone der wichtigste frühe Abwehrmechanismus bei Viruserkrankungen. Des Weiteren wies die Forschungsgruppe im Nervenwasser der Untersuchten vermehrt entdifferenzierte Vorläufer von Fresszellen nach.

„Diese Funde deuten auf eine eingeschränkte antivirale Immunantwort bei Neuro-COVID-Patienten hin“, sagt Prof. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Ein detailliertes Verständnis des Phänomens Neuro-COVID ist die Grundlage, um die Erkrankung schneller zu erkennen und gezielter zu behandeln.

„Dass die Studie nun im hochkarätigen Journal Immunity publiziert werden konnte, ist das Ergebnis einer intensiven und harten Arbeit, die in kürzester Zeit zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat“, so Prof. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Münster. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Abwehrschwäche im Nervensystem bei schwerem COVID-19-Verlauf: neue Studie zu neurologischen Folgen der Erkrankung, (Abruf: 05.01.2021), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Heming M, Li X, Räuber S, Mausberg AK, Börsch AL, Hartlehnert M, Singhal A, Lu IN, Fleischer M, Szepanowski F, Witzke O, Brenner T, Dittmer U, Yosef N, Kleinschnitz C, Wiendl H, Stettner M, Meyer Zu Hörste G: Neurological Manifestations of COVID-19 Feature T Cell Exhaustion and Dedifferentiated Monocytes in Cerebrospinal Fluid; in: Immunity, (veröffentlicht: 22.12.2020), Immunity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Richterhammer und ein Mundschutz auf schwarzem Hintergrund

Corona-Pandemie - Urteil: Arbeitgeber darf Maskentragen während der Arbeit anordnen

Blutdruckmessgerät vor der Grafik eines menschlichen Körper und einer EKG Kurve.

COVID-19: Bluthochdruck-Medikament senkt Risiko für schwere Verläufe

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR