• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Corona-Pandemie – Urteil: Arbeitgeber darf Maskentragen während der Arbeit anordnen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Ein Richterhammer und ein Mundschutz auf schwarzem Hintergrund
Ein Arbeitgeber darf darauf bestehen, dass die Beschäftigten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Das hat ein Gericht entschieden - obwohl der Kläger ein Attest vorgelegt hatte. (Bild: JJ Gouin/stock.adobe.com)

Gerichtsurteil: Keine Beschäftigung ohne Maske

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gehört neben Abstand halten und Hygieneregeln beachten zu den sogenannten AHA-Regeln, die dazu beitragen sollen, die weitere Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu reduzieren. Ein Gericht hat nun entschieden, dass Arbeitgeber auf das Maskentragen während der Arbeit bestehen dürfen.

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt als wichtige Maßnahme, um die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. In öffentlichen Verkehrsmitteln, in öffentlichen Gebäuden und beim Einkaufen ist das Maskentragen Pflicht. Auch Arbeitgeber dürfen darauf bestehen, dass die Beschäftigten während der Arbeit eine Maske tragen. Das hat nun ein Gericht entschieden.

Schutz vor Infektionen

Arbeitgeber dürfen zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus von ihren Angestellten verlangen, dass sie während der Arbeitszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Das hat das Arbeitsgericht Siegburg (Nordrhein-Westfallen) in einem Urteil entschieden. In dem verhandelten Fall (Aktenzeichen 4 Ga 18/20 vom 16.12.2020) ging es um einen Verwaltungsmitarbeiter in einem Rathaus.

Atteste ohne Angabe von Gründen

Laut einer Pressemitteilung ist der Kläger bei der beklagten Stadtverwaltung als Verwaltungsmitarbeiter im Rathaus beschäftigt.

Die Stadtverwaltung ordnete mit Schreiben vom 06.05.2020 mit Wirkung zum 11.05.2020 in den Räumlichkeiten des Rathauses das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für Besucherinnen, Besucher und Beschäftigte an.

Der Kläger legte jedoch ein Attest vor, das ihn ohne Angabe von Gründen von der Maskenpflicht befreite. Sein Arbeitgeber wies ihn daraufhin an, beim Betreten des Rathauses und bei Gängen über die Flure und in Gemeinschaftsräumen ein Gesichtsvisier zu tragen.

Den Angaben zufolge legte der Kläger ein neues Attest vor, das ihn wiederum ohne Angabe von Gründen von der Pflicht zum Tragen von Gesichtsvisieren jeglicher Art befreite. Ohne Gesichtsbedeckung wollte die Beklagte den Kläger aber nicht im Rathaus beschäftigen.

Zweifel an der Richtigkeit der ärztlichen Atteste

Der Mann klagte, er wollte seine Beschäftigung im Rathaus ohne Gesichtsbedeckung oder alternativ im Homeoffice beschäftigt werden.

Das Arbeitsgericht Siegburg wies die Anträge des Klägers mit Urteil vom 16.12.2020 ab. Nach Auffassung des Gerichts überwiegt der Gesundheits- und Infektionsschutz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Besucherinnen und Besucher des Rathauses das Interesse des Klägers an einer Beschäftigung ohne Gesichtsvisier oder Mund-Nasen-Bedeckung.

Außerdem hatte die Kammer Zweifel an der Richtigkeit der ärztlichen Atteste. Die Kammer ging – wie auch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster bei der Maskentragepflicht an Schulen – davon aus, „dass ein solches Attest konkrete und nachvollziehbare Angaben enthalten muss, warum eine Maske nicht getragen werden könne, da der Kläger mithilfe der ärztlichen Bescheinigungen einen rechtlichen Vorteil für sich erwirken will, nämlich die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Betreten des Rathauses ohne Maske“, heißt es in der Mitteilung.

Die Kammer verneinte in diesem Fall einen Anspruch auf Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Der Kläger kann gegen das Urteil Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln einlegen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Arbeitsgericht Siegburg: Pressemitteilung 1/2021: Keine Beschäftigung ohne Maske, (Abruf: 05.01.2021), Arbeitsgericht Siegburg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Blutdruckmessgerät vor der Grafik eines menschlichen Körper und einer EKG Kurve.

COVID-19: Bluthochdruck-Medikament senkt Risiko für schwere Verläufe

Ein Sonnenaufgang über einem Lavendelfeld im Umriss einer weiblichen Silhouette.

Depressionen abschalten: Schnellbehandlung in Aussicht

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR