• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Januar 2021
in News
Illustration einer Infektion mit Coronaviren in der Blutbahn
Untersuchungen haben gezeigt, dass Blutplättchen von manchen COVID-19-Erkrankten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der vermutlich eine der Ursachen darstellt, warum gerade Corona-Infizierte so oft Thrombosen haben. (Bild: Chaimongkol/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Erkenntnisse zu Thrombosen bei Corona

Zwar wurden zu Beginn der Corona-Pandemie zunächst vor allem Symptome beschrieben, die die Atemwege betreffen, doch schon bald stellte sich heraus, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch andere Organe des Körpers befällt. Auffällig war schnell, dass es bei relativ vielen an COVID-19 Erkrankten zu Thrombosen kommt. Nun gibt es dazu neue Erkenntnisse. Laut Forschenden fördern Antikörper gegen Blutplättchen gefährliche Thrombosen.

Zu Beginn der Pandemie wurde das Coronavirus SARS-CoV-2 oft auch als Atemwegsvirus bezeichnet. Doch schon bald berichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über eine erhöhte Rate von Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bei Patientinnen und Patienten mit COVID-19. Forschende haben dazu nun neue Erkenntnisse gewonnen.

Verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung

Wie das Universitätsklinikum Tübingen in einer aktuellen Mitteilung schreibt, wurde bereits zu Beginn der Coronavirus-Pandemie bei Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19 Infektion eine verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung festgestellt.

Gerinnungsuntersuchungen am Universitätsklinikum Tübingen zeigen jetzt, dass Blutplättchen von schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der vermutlich eine der Ursachen darstellt, warum gerade mit SARS-CoV-2 infizierte Personen so häufig thromboembolische Ereignisse haben.

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Tamam Bakchoul, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Klinische Transfusionsmedizin gemeinnützige GmbH (ZKT) in Tübingen und Prof. Dr. Peter Rosenberger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Blood“ veröffentlicht und liefern wertvolle Hinweise für die Verbesserung der Gerinnungstherapie (antikoagulatorischen Therapie) bei COVID-19-Erkrankten.

Thrombosen werden gefördert

Den Angaben zufolge lässt sich die verstärkte Aktivierung der Blutplättchen nicht durch Standardtherapieverfahren wie die Einnahme von Aspirin hemmen. Die Blutplättchen zeigten bei näherer Betrachtung Zeichen von Apoptose (Zelltod) und gerinnungsfördernden Oberflächenveränderungen.

Laut der Mitteilung löst die Bindung von Abwehrstoffen (Antikörpern) an die Blutplättchen den gerinnungsfördernden Zustand aus. „Dies ist einer der zentralen zellulären Vorgänge, so genannt der Pathomechanismen, bei einem durch SARS-CoV-2 verursachten Organversagen“, erläutert Prof. Dr. Peter Rosenberger.

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es nun erstmalig gelungen, einen über Antikörper vermittelten Weg zu identifizieren, der diesen pro-thrombotischen Signalweg bei SARS-CoV-2 infizierten Intensivpatientinnen und -patienten verursacht.

Antikörper binden hierbei direkt an die Blutplättchen und lösen in diesen komplexe Veränderungen aus. Zum einen stirbt ein geringer Anteil an Blutplättchen ab und zum anderen verändert ein anderer Teil seine Oberfläche so, dass sie Thrombosen weiter fördern.

Hoffnung auf neue Therapieoptionen

Auch wenn die Aktivierungswege in dieser Studie aufgeklärt wurden, bleibt weiterhin unklar, wogegen genau sich diese Antikörper richten. „Mit unseren Erkenntnissen erhoffen wir uns, neue therapeutische Optionen bei der Prävention von thromboembolischen Ereignissen besonders bei den intensivpflichtigen Patienten aufzuzeigen“, sagt Prof. Dr. Tamam Bakchoul.

In einem zweiten Schritt sollen jetzt die Pathomechanismen weiter aufgeklärt werden: „Durch eine gezieltere Antikoagulation hoffen wir darauf aufbauend, das thromboembolische Risiko von SARS-CoV-2 infizierten Patienten auf der Intensivstation senken zu können“, so die Erstautorin Dr. Karina Althaus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Tübingen: Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID-19 Infektionen, (Abruf: 12.01.2021), Universitätsklinikum Tübingen
  • Karina Althaus, Irene Marini, Jan Zlamal, Lisann Pelzl, Anurag Singh, Helene Häberle, Martin Mehrländer, Stefanie Hammer, Harald Schulze, Michael Bitzer, Nisar Malek, Dominik Rath, Hans Bösmüller, Bernhard Nieswandt, Meinrad Gawaz, Tamam Bakchoul, Peter Rosenberger: Antibody-induced procoagulant platelets in severe COVID-19 infection; in: Blood, (veröffentlicht: 23.12.2020), Blood

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rote Coronaviren vor blauem Hintergrund.

COVID-19: Viele Betroffene zeigen auch Monate später noch Symptome

Müde Geschäftsfrau hält ihren Nacken

Nackenschmerzen: Diese einfache Übung hilft

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR