• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: CT-Ergebnisse von Kindern häufig falsch negativ

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Führt Computertomographie zu falschen negativen Ergebnissen bei Kindern mit COVID-19? (Bild: andrey_orlov/Stock.Adobe.com)

Ergebnisse von CT-Untersuchungen oft fehlerhaft?

Es gibt eine hohe Häufigkeit negativer Thorax-CT-Befunde bei Kindern und Jugendlichen mit bestätigter COVID-19 Erkrankung. Diese falschen negativen Befunde zeigen, dass die Computertomographie (CT) nur sehr eingeschränkt zur Diagnose von COVID-19 bei Heranwachsenden geeignet ist.

Bei der Auswertung der wahrscheinlich bisher größten Fallserie von fehlerhaften negativen Thorax-CT-Befunden bei COVID-19 stellten Forschende unter Leitung der Icahn School of Medicine at Mount Sinai fest, dass solche fehlerhaften Ergebnisse gerade bei Kindern häufiger auftreten. Die Ergebnisse der Analyse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „American Journal of Roentgenology“ (AJR) publiziert.

30 Kinder und Heranwachsende wurden untersucht

Es wurden für die Forschungsarbeit die CT-Befunde von 30 Personen mit klinischen Symptomen im Alter zwischen zehn Monaten bis 18 Jahren analysiert. Diese wurden an sechs Zentren in China zwischen dem 23. Januar und dem 8. Februar des Jahres 2020 mittels quantitativer Echtzeit-Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (rRT-PCR) positiv auf COVID-19 getestet. Die bei der Untersuchung eingesetzte Computertomographie dient als bildgebendes Verfahren dazu, mögliche Schäden an der Lunge festzustellen.

Welche Menschen sind besonders häufig betroffen?

Es scheint eine hohe Häufigkeit negativer Thorax-CT-Befunde bei Menschen mit COVID-19 zu geben. Daher versuchte die Forschungsgruppe herauszufinden, welche Personen besonders häufig betroffen sind und welche Gründe dafür vorliegen könnten.

Falsche negative Thorax-CT-Befunde bei COVID-19?

Laut AUssage der Forschenden handelt es sich bei der ausgewerteten Fallserie um die bisher größte Untersuchung, welche die bildgebenden Befunde von Heranwachsenden mit COVID-19 beschreibt. Die Forschenden charakterisierten und bewerteten bei ihrer Auswertung besonders das Ausmaß der Beteiligung der Lunge. Die erstellten CT-Befunde fielen jedoch häufig negativ aus (77 Prozent).

Nachsorge-Untersuchung zeigte keine neuen Ergebnisse

Um den Nutzen der Computertomographie (CT) für die Diagnose und Behandlung von COVID-19 bei Kindern besser einzuschätzen oder auch in Frage zu stellen, wurde bei elf (37 Prozent) der 30 teilnehmenden Personen ein Nachsorge-CT des Brustkorbs durchgeführt. Bei dieser Nachsorge-Untersuchung zeigte sich bei zehn von elf Analysen trotzdem keine Veränderungen der Ergebnisse. So bilden Thorax-CT-Untersuchungen zur Diagnose von COVID-19 bei Heranwachsenden ein eher unsicheres Instrument. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sharon Steinberger, Bin Lin, Adam Bernheim, Michael Chung, Yuantong Gao et al.: CT Features of Coronavirus Disease (COVID-19) in 30 Pediatric Patients Read More: https://www.ajronline.org/doi/10.2214/AJR.20.23145, in American Journal of Roentgenology (Veröffentlicht 2020), AJR

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person reagiert mit einer ablehnenden Geste als ihr Zigaretten angeboten werden.

Millionen Krebsfälle durch Maßnahmen gegen Rauchen verhinderbar

Schwangere Frau streichelt ihren Bauch

Frauen mit Neandertaler-Gen gebären mehr Kinder

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR