• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Diese Symptome deuten bei Kindern auf eine Corona-Infektion hin

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Dezember 2020
in News
Zwei kleine kranke Kinder mit Gesichtsmaske zu Hause im Bett liegend
Eine Studie zeigte, dass etwa zwei Drittel der mit Corona infizierten Kinder Beschwerden zeigte. Die Forschenden berichten auch über die häufigsten Symptome. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Häufige Corona-Sympotme bei Kindern

Nach derzeitigen Erkenntnissen infizieren sich Kinder seltener als Erwachsene mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Zudem entwickeln sie in der Regel eine weniger schwere Symptomatik. Auch die Beschwerden, die bei ihnen auf eine Infektion hinweisen, unterscheiden sich etwas von denen der Erwachsenen.

In einer kanadischen Studie wurde untersucht, wie sich COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen äußerte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um James A. King von der Alberta Strategy for Patient Oriented Research Support Unit stellten fest, dass rund zwei Drittel der infizierten Kinder Symptome zeigten. Zu den häufigsten Beschwerden zählten dabei Geruchs- und Geschmacksstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen sowie Fieber.

Ein Viertel hatte Fieber oder Schüttelfrost
Laut „Springer Medizin“ infizieren sich Kinder seltener als Erwachsene mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Zudem entwickeln sie nach aktuellem Stand der Wissenschaft eine weniger schwere Symptomatik und haben eine bessere Prognose.

In Kanada wurde nun untersucht, welche Symptome bei einer SARS-CoV-2-Infektion im Kindesalter am häufigsten auftreten. Wie die Forschenden in der Fachzeitschrift „Canadian Medical Association Journal“ (CMAJ) berichten, analysierten sie die Daten von 2.463 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die sich zwischen April und September 2020 in Alberta einem SARS-CoV-2-Test unterzogen hatten.

Insgesamt 1987 der Kinder hatten ein positives Ergebnis und 476 hatten ein negatives Ergebnis. Von den Kindern mit einem positiven Testergebnis für SARS-CoV-2 gaben 714 (35,9 Prozent) an, asymptomatisch zu sein. Rund ein Viertel der positiv Getesteten (25,5 Prozent) zeigten Fieber oder Schüttelfrost.

Husten und laufende Nase keine klaren Hinweise

Zwar waren Husten (24,5 Prozent ) und Rhinorrhoe (laufende Nase) (19,3 Prozent) zwei der häufigsten Symptome bei Kindern mit SARS-CoV-2-Infektion, doch diese Beschwerden waren auch bei Kindern mit negativen Testergebnissen häufig und stellten daher kein klares Indiz für diese Infektion dar.

Wenn die positiv Getesteten aber über Defizite beim Geruchs- oder Geschmackssinn klagten, stieg die Wahrscheinlichkeit für ein positives Testergebnis um das 7,3-Fache, bei Übelkeit und Erbrechen um das 5,5-Fache, bei Kopfschmerzen um das 2,5-Fache sowie bei Fieber um das 1,7-Fache.

Waren Kinder gleichzeitig von Geruchs- und Geschmacksverlust, Übelkeit und Erbrechen sowie Kopfschmerzen betroffen, war die Wahrscheinlichkeit für einen positiven Corona-Test rund 66-fach erhöht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • James A. King, Tara A. Whitten, Jeffrey A. Bakal, Finlay A. McAlister: Symptoms associated with a positive result for a swab for SARS-CoV-2 infection among children in Alberta; in: Canadian Medical Association Journal, (veröffentlicht: 24.11.2020), Canadian Medical Association Journal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
FFP2-Maske in Großaufnahme

FFP2-Schutzmasken: Anfängliche Abgabeprobleme in den Apotheken

Hände eines älteren Mannes mit einem Medikamentenblister

COVID-19: Prophylaktische Therapie mit Aspirin wegen Thrombose-Risiko?

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR