• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Erhöhtes Gesundheitsrisiko in der Schwangerschaft

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. März 2021
in News
Schwangere Frau mit Gesichtsmaske.
COVID-19 stellt für schwangere Frauen und das ungeborene Kind ein besonderes Risiko dar. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19 für Schwangere besonders gefährlich

Welche Risiken von COVID-19 in der Schwangerschaft ausgehen können, haben Forschende der Universität Montreal in eine aktuellen Studie untersucht. Demnach ist bei symptomatischen Erkrankungen an COVID-19 das Risikos für eine Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung), eine Frühgeburt und weitere Schwangerschaftskomplikationen deutlich erhöht.

Das Forschungsteam um Nathalie Auger von der Universität Montreal kommt in seiner Meta-Analyse zu dem Ergebnis, dass COVID-19 bei Schwangeren gefährliche Folgen für Mutter und Kind haben kann. Mit dem Schweregrad der Erkrankung steige auch das Risiko von Komplikationen. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Canadian Medical Association Journal“ veröffentlicht.

Erhöhtes Risiko einer Schwangerschaftsvergiftung

Für die Meta-Analyse haben die Forschenden 42 Beobachtungsstudien mit insgesamt 438.548 Schwangeren (unter ihnen 7.569 SARS-CoV-2 Infizierte) ausgewertet. So zeigte sich, dass bei vorliegender Infektion – symptomatisch oder asymptomatisch – das Risiko eine Präeklampsie um 33 Prozent erhöht war. Auch die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten und Totgeburten war bei den COVID-19-Infizierten erhöht.

Weitere Schwangerschaftskomplikationen möglich

Wenn die schwangeren Frauen COVID-19-Symptome entwickelten oder gar einen schweren Krankheitsverlauf zeigten, war dabei eine weitaus drastischere Erhöhung der Risiken feststellbar. Und bei schweren COVID-19-Verläufen wurden zudem vermehrt weitere Komplikationen wie eine Schwangerschaftsdiabetes oder ein niedriges Geburtsgewicht festgestellt. Zudem mussten die Kinder nach der Geburt häufiger auf einer Intensivstation behandelt werden.

Risiko anfangs unterschätzt

Anfangs seien die Gefahren für Mutter und Kind als eher niedrig eingestuft worden, „da die meisten Schwangeren aufgrund ihres jungen Alters noch keine Risikofaktoren haben, die bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf einen schweren Verlauf hindeuten“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt in einem Beitrag zu den aktuellen Studienergebnisse. Diese Ansicht habe sich mittlerweile jedoch geändert.

Beeinträchtigte Funktion der Plazenta

Zwar seien die genauen Zusammenhänge noch unklar, aber vermutlich führe die Funktionsstörung des Endothels, zu der es bei schweren COVID-19-Verläufen häufig kommt, auch zu Beeinträchtigungen der Funktion der Plazenta. So greifen die Viren das Gefäßsystem an und bei Beteiligung der Plazenta drohe eine Präeklampsie mit gefährlichen Folgen für Mutter und Kind. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Shu Qin Wei, Marianne Bilodeau-Bertrand, Shiliang Liu, Nathalie Auger: The impact of COVID-19 on pregnancy outcomes: a systematic review and meta-analysis; in: Canadian Medical Association Journal (veröffentlicht 19.03.2021), cmaj.ca
  • Deutsches Ärzteblatt: Meta-Analyse: COVID-19 in der Schwangerschaft gefährlich für Mutter und Kind (veröffentlicht 22.03.2021), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit Tuberkulose infiziertes Lungengewebe unter dem Mikroskop in 200facher Vergrößerung.

Tuberkulose: Pro Minute weltweit drei Todesfälle

Der Menstruationszyklus führt bei Frauen zu einem ständigen Auf und Ab der Gefühle. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, das der schwankende Hormonspiegel sogar die Struktur des Gehirns verändert. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Erlernen neuer Sprachen verändert die Gehirnaktivität

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR